Schnelles Internet für zu Hause: Marktgemeinde Hornstein startet Glasfaseroffensive
Die Marktgemeinde Hornstein setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: Gemeinsam mit dem Anbieter ÖGIG (Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft) startet die Marktgemeinde eine umfassende Glasfaseroffensive, von der rund 1.000 Haushalte profitieren können. Damit wird in Hornstein modernste Infrastruktur geschaffen, die für schnelles Internet (Fiber-to-the-Home) bis direkt in die eigenen vier Wände sorgt.
„Ein leistungsfähiger Internetanschluss ist heute genauso wichtig wie Wasser oder Strom. Egal ob Homeoffice, Streaming oder digitale Bildung – wir brauchen schnelle und stabile Verbindungen, um auch in Zukunft am Puls der Zeit zu bleiben“, betont Bürgermeister Christoph Wolf. Die ÖGIG investiert in Hornstein rund zwei Millionen Euro. Über ein offenes Leitungsnetz können die Haushalte aus mehreren Anbietern das beste Paket für sich auswählen.
„Mit der Glasfaserinfrastruktur schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfitte Gemeinde, in der moderne Technologien ebenso ihren Platz haben wie Lebensqualität und Nachhaltigkeit.“
Nachhaltige Infrastruktur ohne Belastung für das Gemeindebudget
Die gesamte Investition wird von der Firma ÖGIG getragen – die Gemeinde trägt keine Kosten. „Das ist ein Beispiel dafür, wie durch smarte Partnerschaften nachhaltige Infrastrukturprojekte umgesetzt werden können, ohne das Gemeindebudget zusätzlich zu belasten“, so Bürgermeister Wolf. Die Marktgemeinde Hornstein hat im Vorfeld mehrere Glasfaserinfrastrukturanbieter kontaktiert, jedoch wurde kein vergleichbarer Ausbau im Gemeindegebiet in Aussicht gestellt..
Informationen für Bürger folgen
Ein Infoabend für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ist bereits in Planung. Auch online wird es Informationsangebote geben. Details zum Ausbau, den technischen Voraussetzungen und zur Buchung der Internetdienste werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hornstein geht mit Tempo in die digitale Zukunft
Mit dem Glasfaserausbau stärkt Hornstein seine Position als moderner Wohn- und Wirtschaftsstandort. „Unsere Gemeinde ist digital am Weg in die Zukunft – und wir freuen uns, dass so viele Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können“, so Bürgermeister Wolf abschließend.