Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür – und mit ihr ein besonders vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Hornstein. Auch heuer sorgen zahlreiche Vereine, Initiativen und die Marktgemeinde mit großem Engagement für eine stimmungsvolle Adventzeit voller Begegnung, Musik und Freude. Bürgermeister Christoph Wolf betont den hohen Stellenwert des Ehrenamts in der Gemeinde: „Hornstein ist ein lebendiges Dorf, viele Menschen engagieren sich und schenken Zeit. Gerade in der Adventzeit zeigt sich das Miteinander besonders deutlich – dafür möchte ich allen Engagierten sehr herzlich danken.“
Von Punschständen über musikalische Darbietungen bis hin zu besonderen Aktionen für Kinder ist auch heuer wieder alles dabei. „Ich lade Sie ein, die ein oder andere Veranstaltung zu besuchen, ein paar gemütliche Stunden dort zu verbringen und unsere Vereine und Organisationen zu unterstützen“, sagt der Bürgermeister.
Besonderes Highlight: Festakt 40 Jahre Partnerschaft Hornstein – Gnesau
Ein besonderes Highlight stellt der Festakt „40 Jahre Partnerschaft Hornstein – Gnesau“ dar, der am 28. November ab 19 Uhr am Rathausplatz stattfindet. „Dieses Jubiläum zeigt, wie wichtig langfristige Verbindungen zwischen Gemeinden sind – eine gelebte Partnerschaft über Generationen hinweg“, so Bürgermeister Wolf, der alle herzlich zur Teilnahme einlädt.
Wieder mit dabei ist auch der beliebte Christkindl-Postkasten ab 28. November am Rathausplatz. Ein Fixpunkt ist auch „Weihnacht im Föhrenwald“, das vom 19. bis 21. Dezember die Besucher mit Lichterzauber, Musik und Punsch auf das Fest einstimmt. „Ich freue mich, Sie bei den Adventveranstaltungen zu treffen, und wünsche Ihnen schon jetzt eine friedvolle und besinnliche Vorweihnachtszeit!“, sagt Wolf abschließend.
Die Marktgemeinde Hornstein ist Teil der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leithaland und konnte bereits zahlreiche Projekte zum Klima- und Umweltschutz umsetzen. „Seitens der Gemeinde möchten wir für unsere Hornsteiner auf die diversen Angebote zum Umstieg auf alternative Energiesysteme und die möglichen Förderstellen hinweisen. Daher setzen wir die Reihe der beliebten Energiesprechtage fort“, so Bürgermeister Christoph Wolf.
Die Energiesprechtage werden von KEM-Regionsmanager Bernhard Heimhilcher abgehalten. „Bereits die vergangenen Sprechtage waren ein voller Erfolg. Das Feedback war durchwegs positiv“, schildert der Bürgermeister.
Bernhard Heimhilcher berät dabei kostenlos zu den Themen Photovoltaik, Heizungsumstellung, Elektromobilität, Energiegemeinschaften und den jeweiligen Förderungen. „Ich freue mich, dass er gemeinsam mit uns dieses großartige Service anbietet“, so der Bürgermeister.
Termine für die kostenlosen Energiesprechtage:
November und 11. Dezember, jeweils von 15 bis 17 Uhr im Rathaus.
Die Bücherei der Marktgemeinde Hornstein hat anlässlich der Sammelaktion „Magische Wasserwelt“ eine Tauschbörse für die beliebten Sticker gestartet. „Das Tauschen funktioniert ohne großen Aufwand: Es werden kleine Boxen aufgestellt, in welche die Kinder ihre doppelten Sticker einlegen und sich fehlende herausnehmen können“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf.
Dieses Angebot soll zusätzlich Besucher in der Bücherei generieren. „Ich freue mich, dass wir ein engagiertes Freiwilligenteam für unsere Bücherei gewinnen konnten, angeführt von Elisabeth Szorger, das immer wieder großartige Ideen umsetzt“, so Wolf.
Vor fünf Jahren öffnete die Bücherei Hornstein erstmals ihre neuen Pforten – und ist seither eine beispiellose Erfolgsgeschichte mit Herz, Hirn, Bildung und Begeisterung.
„Ohne das außergewöhnliche Engagement unserer freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen. Mein Dank gilt allen, die in den vergangenen fünf Jahren mitgearbeitet und diesen Ort zu einem richtigen Treffpunkt für die Hornsteiner gemacht haben“, ist Bürgermeister Christoph Wolf stolz auf das von ihm mitinitiierte Vorzeigeprojekt, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist.
Die Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Hornstein feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen – und blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die ihresgleichen sucht.
„Wir wollten von Anfang an mehr sein als eine Ausleihstelle für Bücher“, sagt Büchereileiterin Elisabeth Szorger. „Unser Leitbild war und ist, einen offenen Raum für alle zu schaffen, einen Ort der Begegnung ohne Konsumzwang, an dem sich Jung und Alt austauschen und Teil des Dorflebens sein können. Dass uns das so gut gelungen ist, verdanken wir dem Engagement unserer 13 ehrenamtlichen Mitarbeiter und der großen Unterstützung durch die Bevölkerung.“
Der Erfolg lässt sich auch in Zahlen messen: Im Jahr 2024 kamen knapp 3.900 Besucherinnen und Besucher in die Bücherei, mehr als 15.000 Medien wurden entlehnt.
83 Veranstaltungen – von Lesungen über Feste bis hin zu speziellen Formaten wie dem prämierten Trauercafé – lockten ein Publikum aus Hornstein und den Nachbargemeinden. Insgesamt stehen heute 6.800 Medien bereit, von Bilderbüchern bis zu Sachliteratur und Tonies.
Bürgermeister Christoph Wolf betont die Bedeutung dieser Einrichtung:
„Die Bücherei ist zu einem Herzstück unserer Gemeinde geworden. Sie bietet nicht nur kostenlosen Zugang zu Bildung, sondern schafft auch sozialen Zusammenhalt und Lebensqualität. Einrichtungen wie diese machen unsere Heimatgemeinde noch lebens- und liebenswerter.“
Die Bücherei Hornstein hat in den letzten Jahren bewiesen, dass Innovation und Gemeinschaftssinn Hand in Hand gehen können.
Mit ihrem flexiblen Bestandskonzept, fixen Kooperationen mit Kindergarten und Volksschule sowie Veranstaltungen wie dem „Bienenfest“ oder der „Bunten Sprachenwelt“ ist sie weit mehr als eine klassische Bibliothek.
„Viele Kinder hätten ohne unser Angebot gar keinen Zugang zu Büchern oder zu einer Bücherei“, so Szorger. „Gerade deshalb sehen wir unsere Arbeit auch als bildungspolitischen Auftrag. Bildung darf nicht vom Geldbörserl abhängen, und bei uns gilt: Mitgliedschaft und Verleih bleiben auch in finanziell herausfordernden Zeiten kostenlos.“
Mit einem klaren Blick nach vorne will das Team die Arbeit konsequent fortsetzen: aktuelle Bestände sichern, Veranstaltungen ausbauen und weiterhin ein Ort bleiben, an dem Bücher, Menschen und Ideen zusammenfinden.
Demnächst stehen nicht nur die traditionellen Halloween- und Weihnachtslesungen vor jeweils rund 100 kleinen und großen Zuhörern an, sondern auch Lesungen von Hornsteiner Autoren, die hier ihre Bücher präsentieren.
„Wir glauben, dass wir in Hornstein etwas Großartiges geschaffen haben“, fasst Bürgermeister Wolf zusammen.
„Ein lebendiges Beispiel dafür, was möglich ist, wenn viele mit Leidenschaft an einer gemeinsamen Idee arbeiten.“