Der 15-jährige Hornsteiner Elias Ehrenhöfer ist seit Jahren erfolgreich im Motocrosssport unterwegs. „Als Bürgermeister macht es mich besonders stolz, dass Elias in seinen jungen Jahren bereits große Erfolge feiern konnte“, so Christoph Wolf und weiter: „Deshalb freut es mich, dass wir ihn auch seitens der Gemeinde unterstützen können.“
Elias Ehrenhöfer ist aktuell Vizestaatsmeister und Siefer im Auner Cup. Noch im heurigen Jahr wechselt er in die nächsthöhere Wertungsklasse mit 125ccm. „Es freut mich, dass er durch unsere Unterstützung neue Motocross-Stiefel ankaufen konnte und ich wünsche ihm für die heurige Saison alles Gute und viel Erfolg“, so der Bürgermeister. Das selbstgesteckte Ziel von Elias Ehrenhöfer ist ein Top-10-Platzierung in der neuen Wertungsklasse, in der er einer der jüngsten Fahrer ist.
Die Pfarre Hornstein lud heuer wieder zu einem Fastensuppenessen im Pfarrsaal. Auch Bürgermeister Christoph Wolf unterstützte die Aktion: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die Organisation.“ Die eingenommenen Spenden kommen dem heurigen Fastenopfer zugute.
Nach COVID-bedingter Pause konnte Bürgermeister Christoph Wolf heuer wieder die Stellungspflichtigen des Jahrgangs 2005 empfangen. „Als Gemeinde organisierten wir für die sechs Stellungspflichtigen wieder einen kostenlosen Transfer zur Kommission nach Wien und retour und luden zum gemeinsamen Mittagessen“, so Bürgermeister Christoph Wolf.
Für all jene, die sich für den Weg des Zivildienstes entscheiden hat Bürgermeister Wolf auch gleich zwei Vorschläge parat: „Seit über zwei Jahren ist es möglich, den Zivildienst bei uns im Kindergarten Hornstein zu absolvieren. Auch der Samariterbund Hornstein bietet die Möglichkeit, den Zivildienst in der Hornsteiner Dienststelle zu absolvieren.“
Knapp zweieinhalb Jahre nach Neueröffnung wurde mit der dreijährigen Tessa die 500. Leserin in der Bücherei Hornstein registriert. „Ich freue mich und bin stolz auf das gesamte Team, welches zum umwerfenden Erfolg unserer Bücherei beiträgt. Mit der 500. Leserin konnte wieder ein wichtiger Meilenstein in Rekordzeit erreicht werden“, so Bürgermeister Christoph Wolf.
Die Bücherei Hornstein wurde vor 2,5 Jahren neu gegründet und erfreut sich außergewöhnlich großer Beliebtheit. Anfang März konnte die 500. Mitgliedschaft vergeben werden: Die dreijährige Tessa besuchte mit ihrem sechsjährigen Bruder – schon ein eifriger Leser der Bücherei und nicht zuletzt mit seiner Schulklasse aus der Volksschule Hornstein regelmäßiger Besucher –die Bücherei, um sich auch zu registrieren und gleich ein paar neue Bilderbücher aus dem großen Angebot auszusuchen.
Bürgermeister Christoph Wolf begrüßte die neue Leserin persönlich „Es freut mich sehr, dass so viele Hornsteinerinnen und Hornsteiner regelmäßig das Angebot der Bücherei nutzen und natürlich besonders, dass die Kleinsten ihre Lesekarrieren hier starten und sich wohl im wunderschönen Ambiente fühlen. Ich bin stolz darauf, dass die Bücherei als Bildungsinstitution einen wesentlichen Beitrag in Hornstein leistet!“
An drei Öffnungstagen pro Woche kommen Besucher in die Bücherei, sind vormittags auch Schulklassen oder Kindergartengruppen aus Hornstein angekündigt, werden die Pforten entsprechend öfter geöffnet. Vor allem auch der Altersgruppe der zwei- bis zehnjährigen ist die Bücherei durch die regelmäßigen Besuche mit ihren Gruppen gut bekannt. „Sehr viele Kinder sind oder werden darüber hinaus auch privat mit ihren Familien Stammleser, aber auch aus den umliegenden Ortschaften gibt es aufgrund unseres großen und ständig erneuerten Angebotes, den laufenden Veranstaltungen und weil die Bücherei einfach ein so gemütlicher Wohlfühlort und sozialer Treffpunkt ist zahlreiche treue Stammleser“ freut sich Büchereileiterin Mag. Elisabeth Szorger.
Im erst dritten Bestandjahr – corona-bedingt mussten bekanntlich von Beginn an Pausen eingelegt werden – erreicht die Bücherei Rekordzahlen, die sich sehen lassen können:
Zahlen, Daten und Fakten zur Bücherei:
Die im Oktober 2021 auf 180 m² im Forsthaus Hornstein neu eröffnete Bücherei
wird von 14 fast ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut,
die im Jahr 2022 insgesamt 768 Arbeitsstunden beschäftigt waren,
104 Besucher haben im letzten Jahr
875 mal ein Buch ausgeborgt,
weitere 1.526 mal haben Besucher bei 63 Veranstaltungen unsere Schwelle überschritten.
Insgesamt stehen per Stichtag 673 Medien (Bücher, Tonies, Spiele) zur Verfügung
126 mal wurde unsere online-Bibliothek auf der Homepage besucht
Zum Saisonstart der fleißigen Bienchen luden Imker Leo Cecil und Bürgermeister Christoph Wolf zu einer Führung durch das Bienendorf im Bürgergarten ein. „Unsere Imker beantworteten die spannenden Fragen der Besucher und gaben einen Einblick in die Honigproduktion“, freut sich der Bürgermeister. Für die Imker gab es die auch die Möglichkeit ihre Produkte direkt vor Ort vorzustellen.
Bei fast frühlingshaftem Wetter nahmen interessierte Kinder und Erwachsene an der Führung durch das Bienendorf teil und wurden anhand der Schautafeln umfangreich über das Leben und Werken der Bienen informiert. Die ebenfalls im Forsthaus beheimatete Bücherei bot mit einem Thementisch ergänzend Werke für alle Generationen an, wer wollte konnte gleich vor Ort Honig und Honigprodukte der Hornsteiner Imker kaufen.
„Wir wollen ein blühendes und summendes Hornstein. Mit dem Projekt ‚Bienendorf Hornstein‘ im Bürgergarten tragen wir unseren Teil zur Artenvielfalt bei und geben ca. einer Million Bienen eine Heimat“, so Bürgermeister Christoph Wolf. Zwölf Bienenstöcke sind unter der fachkundigen Aufsicht von Imker Leo Cecil im Bürgergarten seit Herbst 2019 beheimatet.
Mit dem Bienendorf entstand nicht nur für die Bevölkerung und vor allem für Kinder ein neues lehrreiches Ausflugsziel, sondern es wurde auch in eine blühende Umgebung gesetzt, die die Voraussetzung für die Honigproduktion der Bienen ist. Wolf: „Wir laden die gesamte Bevölkerung ein, beim Biendorf vorbeizuschauen und sich über diese lebensnotwendigen Insekten und die Honigproduktion zu informieren und vor allem auch die Natur zu genießen. Im Schaubienenstock kann man die Arbeit der fleißigen Bienen im Details beobachten und mit ein bisschen Glück die Bienenkönigin selbst sehen “
Gleichzeitig mit dem Bienenwecken wurde das erste Hornsteiner Wildbienenhotel eröffnet, das als Ergänzung zum Bienendorf gesehen werden soll und ab sofort bezogen werden kann.
„Bereits zum zweiten Mal laden wir alle Hornsteiner ein, sich mit einem Laufteam am Business Run zu beteiligen und stellen daher 20 stark vergünstigte Teamstartplätze (3 Personen pro Team), in Kooperation mit dem gesunden Dorf Hornstein, zur Verfügung“, erklärt Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.
„Dieser Lauf ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern trägt auch enorm zum Teambuilding bei. Ich freue mich bereits auf zahlreiche Teilnahmen“, ergänzt Gemeinderätin und Beauftragte für das „Gesunde Dorf“ Andrea Trapichler. Die Marktgemeinde Hornstein stellt dazu 20 Team-Startplätze zur Verfügung. „Ein Team besteht aus drei Läufern und erhält eine personalisierte Startnummer, ein Starterpackage mit Goodies und nimmt automatisch an der After Contest Party teil“, erklärt Wolf. Auch der Transfer zum Start und wieder nach Hornstein wird seitens der Marktgemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt.
„Ich freue mich auf eine schöne Sportveranstaltung, gemeinsam mit den Hornsteiner Vereinen, Mitarbeitern unserer Betriebe und der gesamten Bevölkerung“, so Wolf, der abschließend mit einem Augenzwinkern anmerkt: „Rund zwei Drittel des Laufs ragt die Strecke über den Hotter der Gemeinde Hornstein, es fühlte sich also an wie ein Heimrennen.“ Für alle Teilnehmer organisiert die Gemeinde einen kostenlosen Transfer.
Ab 01.04.2023 werden die Fahrzeiten der Linien 200 und 210 an Werktagen (Montag - Freitag) vormittags angepasst. Die Details finden Sie auf der Homepage der Marktgemeinde Hornstein: https://www.hornstein.at/n/31965
Die Beleuchtung im Turnsaal der Marktgemeinde Hornstein wurde in den Energieferien auf neue Lampen umgerüstet: „Mit den Tausch der alten Leuchtstoffröhren auf neue, energiesparende LED-Lampen, konnten wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr Energieeffizienz erreichen“, freut sich Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.
Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit der Hornsteiner Firma Elektro Mesgolits, so der Bürgermeister: „Ich freue mich, dass wir mit Martin Mesgolits einen zuverlässigen Partner für die Umrüstung gefunden haben.“ Die Kosten für die Umrüstung belaufen sich auf rund € 15.000.
„Der Turnsaal ist eine wichtige Sportstätte für alle Hornsteiner Generationen und die ganze Woche über ausgebucht“, schildert der Bürgermeister. Auch in Zeiten hoher Energiepreise steht dieser den Hornsteiner Vereinen kostenlos zur Verfügung.
Die Marktgemeinde Hornstein erweitert den Fuhrpark am Bauhof und hat vor Kurzem ein neues Elektro-Lastendreirad angekauft: „Das neue Elektrofahrzeug können wir sehr flexibel einsetzen und sind damit gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf.
Das Fahrzeug hat eine Reichweite von rund 20 Kilometern und ist somit eine ideale Ergänzung zum bestehenden Fuhrpark: „Gerade in der Grünflächenpflege und für kleinere Transportwege in der Gemeinde wird das neue Elektrodreirad umweltfreundlich in unserer Gemeinde unterwegs sein“, schildert Wolf. Die Kosten für das Elektrofahrzeug betrugen rund € 3.700, eine Bundesförderung wurde bereits beantragt.