Volkspartei Hornstein

Herzlich Willkommen

Traditioneller Seeheuriger 2025 des TeamWolf

Unser legendärer Seeheuriger beim Vereinsdreieck der Seesiedlung Hornstein war wieder ein echtes Sommer-Highlight! Es wurden saftige Koteletts & legendäre Luki-Würschtl kredenzt, hausgemachter Strudel & süße Verführungen sowie ein Glaserl Wein, ein kühles Bier, ein Drink für jeden Gusto. Es spielte Gerhard Kainz Musik, die ins Herz geht – und in die Tanzbeine.

Der Sonnenuntergang mit Seeblick sorgte für Stimmung pur. Plaudereien, Lacher & die besten See-Geschichten dauerten bis spät in die Nacht. Lachen, schwitzen, essen – wie immer in dieser Reihenfolge!

Danke an unser großartiges Team und alle helfenden Hände.

Eltern sammelten 1.350 Euro: Weitere Gartengestaltung für Kindergarten Hornstein geplant

Am Rande des heurigen Kindergartenabschlusses übergaben die Eltern der Vorschulkinder dem Kindergarten Hornstein ein besonderes Abschiedsgeschenk: Im Rahmen einer Sammelaktion beim Kindergartenfest wurden insgesamt 1.350 Euro gesammelt – ein Betrag, der nun für die weitere Gestaltung des Kindergartengartens verwendet wird.

„Mit dem Geld sollen unter anderem neue Bäume gepflanzt werden, die künftig nicht nur für Schatten und ein angenehmes Mikroklima sorgen, sondern den Kindern auch vielfältige Naturerfahrungen ermöglichen“, berichtet Bürgermeister Christoph Wolf. Weitere Elemente der Gartengestaltung werden in den kommenden Wochen gemeinsam mit dem Kindergartenteam abgestimmt. Der erste Teil der Gartengestaltung konnte bereits im Juni umgesetzt werden.

Die symbolische Scheckübergabe fand am letzten Kindergartentag statt – kurz bevor die Kinder in die Volksschule wechseln. Bürgermeister Christoph Wolf und Kindergartenleiterin Sabrina Kopinits nahmen die Spende von Elternvertreterin Barbara Hahnekamp-Vitorelli entgegen. „Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Eltern für ihren Beitrag zur Verschönerung unseres Kindergartens – ein Geschenk, das mit den Kindern mitwächst“, so Wolf abschließend.

Finanzieller Tiefpunkt erreicht: Gemeinde zahlt drauf und 550.000 Euro Entschädigung gestrichen

Die Gemeindefinanzen steuern auf einen neuen Tiefpunkt zu: Im Juni 2025 wurden der Marktgemeinde Hornstein zwar rund 197.000 Euro an Ertragsanteilen zugewiesen – gleichzeitig aber Abzüge durch das Land in Höhe von rund 248.000 Euro verrechnet.

„Wir erhalten nicht nur keinen einzigen Euro, wir müssen dem Land über 50.000 Euro zahlen – das ist kein schlechtes Geschäft, das ist ein offener Affront gegen die Gemeinden“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

Trotz leicht steigender Bundesmittel bleibt durch immer höhere Abzüge de facto nichts mehr für die Kommunen. „Das Land greift uns in die Tasche – fast drei Viertel der Gelder bleiben einbehalten, ohne nachvollziehbare Berechnung. Das ist keine faire Partnerschaft mehr, sondern Raubzug durch die Hintertür“, kritisiert Wolf scharf.

Gesetzesänderung kostet weitere 550.000 Euro

Zusätzlich sorgt eine aktuelle Gesetzesänderung im Burgenländischen Straßengesetz für massive Empörung. Diese sieht vor, dass keine Entschädigungen mehr für ältere Kanäle für die Einleitung von Oberflächenwässern von Landesstraßen in Gemeindekanäle bezahlt werden.

„Für Hornstein geht es hier um rund 550.000 Euro, die uns durch eine rückwirkende Regelung gestrichen werden – das ist ein beispielloser Vorgang“, sagt Wolf.

Der Bürgermeister stellt die Rechtmäßigkeit der Änderung infrage: „Eine rückwirkende Schlechterstellung der Gemeinden ist aus meiner Sicht verfassungswidrig. Wenn uns Leistungen verweigert werden, auf die wir rechtlich Anspruch hatten, dann müssen wir auch den Klagsweg prüfen – im Interesse unserer Bevölkerung.“

Appell an Land und Bund: „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“

Bürgermeister Wolf appelliert eindringlich an die Landes- und Bundespolitik:

„Wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Wie sollen wir Kinderbetreuung, Abwasser, Pflege, Klimaschutz und Infrastruktur finanzieren, wenn uns die Mittel dafür systematisch entzogen werden?“

Er fordert neben kurzfristigen Einmalzahlungen zur Sicherstellung der Liquidität auch langfristige strukturelle Änderungen, etwa durch eine massive Reduktion der Abzüge:

„Wenn die Gemeinden als Rückgrat des Landes handlungsunfähig gemacht werden, bricht die Basis unseres Gemeinwesens weg. Es braucht jetzt klare Maßnahmen – nicht morgen, sondern heute.“

E-Government am Puls der Zeit: ID Austria Registrierung im Rathaus möglich

Die ID Austria öffnet zahlreiche Bereiche des E-Governments und der digitalen Verwaltung. Sie dient als eindeutiger Identitätsnachweis im Internet. „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, einfachen Zugriff auf die E-Government-Services zu haben. Durch die Registrierung der ID Austria im Rathaus schaffen wir einen einfachen Zugang zu diesem Angebot“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf. Das Service wird ab 01. Juli im Rathaus während der Öffnungszeiten angeboten.

Die ID Austria ermöglicht den Zugang zu FinanzOnline, das digitale Signieren von Dokumenten und den Zugriff auf FinanzOnline. So Wolf: „Auf den Portalen des Bundes kann beispielsweise auch auf das persönliche Finanzamtskonto und das Urkundenservice des Bundes zugegriffen werden.“

Gerade die COVID-Pandemie hat gezeigt, dass Prozesse auch in der öffentlichen Verwaltung digital abgewickelt werden können. „Mit der ID Austria erhält man den Schlüssel zur Welt der E-Government-Services“, fasst Wolf zusammen.

So funktioniert’s:

  •  „ID Austria“- App auf das Smartphone laden
  • Identitätsnachweis einpacken (Personalausweis, Reisepass, Führerschein + Staatsbürgerschaftsnachweis)
  • Bürgerservicestelle im Rathaus während der Öffnungszeiten besuchen und ID Austria freischalten lassen

Jährliche Inspizierung der Feuerwehr Hornstein: Starkes Team zeigt volle Einsatzbereitschaft

Vor Kurzem fand die jährliche Inspizierung der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein statt. Bürgermeister Christoph Wolf zeigte sich beeindruckt vom hohen Ausbildungsstand und der Einsatzbereitschaft der Mannschaft: „Unsere Feuerwehr ist Tag und Nacht einsatzbereit – mit großer Fachkompetenz und großem persönlichem Engagement. Wir können stolz sein auf dieses starke Team.“

Im Rahmen der Inspizierung wurde nicht nur die Ausrüstung und Organisation überprüft, sondern auch der Ausbildungsstand der Kameradinnen und Kameraden beurteilt. Das Kommando der Feuerwehr überzeugte erneut mit professioneller Führung und sorgfältiger Vorbereitung. „Ich danke dem gesamten Kommando und allen Mitgliedern der Feuerwehr Hornstein, insbesondere bei Kommandant Robert Szinovatz, für ihren unermüdlichen Einsatz – sie sind eine unverzichtbare Stütze für die Sicherheit unserer Gemeinde“, so Wolf.

Projekt Neubau des Feuerwehrhauses voll im Gange

Der Bürgermeister informierte die Mitglieder bei dieser Gelegenheit auch gleich über den aktuellen Stand der Dinge beim Projekt Neubau des Feuerwehrhauses. Der Einreichplan steht kurz vor dem Abschluss, die Ausschreibung der Gewerke erfolgt im Sommer. „Mit diesem Projekt schaffen wir die notwendige Infrastruktur, um unsere Feuerwehr zukunftssicher aufzustellen“, betont der Bürgermeister.

Der Bürgermeister bedankte sich abschließend im Namen der Marktgemeinde Hornstein bei allen, die durch ihren freiwilligen Einsatz tagtäglich zum Schutz und zur Sicherheit im Ort beitragen.

Kurzbericht: 3. Gemeinderatssitzung am 16.06.2025

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt für die Sitzung sind die Gemeinderäte Jürgen Szinovatz und Natascha Gertlbauer sowie der Ersatz-Gemeinderat Herbert Worschitz.

Zu Beginn hält der Gemeinderat anlässlich der tragischen Ereignisse in Graz eine Schweigeminute ab. 

21. Angelobung eines Gemeinderatsmitglieds und eines Ersatz-Gemeinderatsmitglieds

Der Vorsitzende berichtet, dass aufgrund der Zurücklegung des Gemeinderatsmandats von Kevin Pressegger, BSc., am 07. April 2025 unter diesem Tagesordnungspunkt eigentlich die entsprechende Angelobung der neuen Mitglieder erfolgen müsste. Diese müssen von der Bezirksverwaltungsbehörde berufen werden, was bislang nicht geschehen ist. Daher kann keine entsprechende Neubesetzung vorgenommen werden.

22. Änderungen der Entsendungen – Beschlussfassung

Aufgrund der Zurücklegung des Gemeinderatsmandats von Kevin Pressegger, BSc., muss auch seitens der SPÖ-Fraktion ein neuer Vertreter in die Mitgliederversammlung des Wasserverbands Neufelder-Seengebiet entsandt werden. Es wird vereinbart, die Entsendung in der kommenden Gemeinderatssitzung zu beschließen.

23. 12. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplans (Vereinfachtes Verfahren) – Beschlussfassung

Der Bürgermeister berichtet, dass seitens einer Hornsteiner Familie ein Ansuchen auf Umwidmung von Grünland in Bauland-Wohngebiet gestellt wurde. Die Erweiterung dient zur Deckung eines dringenden privaten Wohnbedarfs und soll für die Errichtung eines Einfamilienhauses genutzt werden. Die Bauland-Erweiterung betrifft 769m2 in der Neusatzstraße.

 

24. Erweiterung des Industriegebiets III – Teil 3: Erklärung von AI zu BI – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass seitens der Kooperationspartner für die Entwicklung des Industriegebiets III – Teil 3

ein Ansuchen auf Umwidmung einer Teilfläche von Aufschließungsgebiet-Industriegebiet zu Bauland-Industriegebiet eingelangt ist.

Die Fläche von rund 13.200 Quadratmetern wurde an die Firma Voß Edelstahl verkauft, welche sich mit einem Betriebsobjekt und, nach Auskunft, mit rund 20 Mitarbeitern, in Hornstein ansiedeln möchte. Gemäß der Kooperationsvereinbarung vom 02.12.2019 erhält die Gemeinde nach Rechtskraft der Bauland-Industriegebietswidmung eine weitere Zahlung von € 4 pro Quadratmeter (somit € 52.800). Der Baustart der Firma Voß soll noch in diesem Jahr erfolgen. Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung, mit der festgestellt wird, dass die Erschließung durch Straßen und Versorgungsleitungen gesichert ist.

Der Vizebürgermeister erklärt sich vor Einstieg in diesen Tagesordnungspunkt für befangen.


25. Unterstützung Sommerferienbetreuung 2025: Vereins- und Kinderförderung – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass auch in diesen Sommerferien wieder eine durchgängige Ferienbetreuung seitens der Gemeinde und der Vereine organisiert wurde. Seitens der Gemeinde wurden neben der bekannten Sommerferienbetreuung durch das Team der schulischen Tagesbetreuung und des Kindergartens Hornstein heuer auch eine Englisch-Woche und ein LandArt-Workshop organisiert. Seitens der Vereine bieten der ASV Hornstein sowie der TC Hornstein jeweils zwei Wochen Ferienbetreuung an. Folgende Förderungen sollen ausbezahlt werden:

 

 

 

 

Der Gemeinderat beschließt die Förderauszahlungen entsprechend der oben angeführten Tabelle.

Der Vizebürgermeister nimmt am weiteren Sitzungsverlauf wieder mit Stimmrecht teil.

 

26. Fortsetzung Projekt „Bläserklasse“ – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass das Projekt Bläserklasse der Marktgemeinde Hornstein, der JBM der FF Hornstein und der Musikschule Hornstein auch im Schuljahr 2025/2026 fortgesetzt werden soll. Die Kosten für den Musikschulunterricht betragen im kommenden Schuljahr pro Semester und Schüler € 156. Dabei soll folgende Kostenaufteilung angedacht werden:

  • € 50 Marktgemeinde Hornstein
  • € 56 JBM der FF Hornstein
  • € 50 als Selbstbehalt der Eltern/Erziehungsberechtigten

Der Gemeinderat beschließt die Fortführung der Bläserklasse.

 

27. Bericht des Bürgermeisters

Auszahlungsmodalitäten Investitionsgesetz: Fördermittel aus dem kommunalen Investitionsgesetz werden nun automatisch ohne Antrag ausbezahlt. Eine Nachweisprüfung oder Abrechnung ist nicht mehr erforderlich. Es reicht, dem Gemeinderat über die Investitionen zu berichten. Die Gemeinde Hornstein erhält bis 2028 noch rund € 400.000.

Ergebnis der Verkehrsverhandlung vom 08.04.2025:

  • Die Einbahnregelung in der Seesiedlung XV. Straße wurde aufgrund der engen Fahrbahnbreite umgesetzt und bereits verordnet.
  • Die Errichtung von Schutzwegen in der Lorettostraße, Neufelder Straße und Wiener Straße wurde abgelehnt, da die erforderliche Anzahl an Fußgängern in der Spitzenstunde nicht erreicht wurde. Die Gemeinde führt derzeit neue Zählungen durch. Bei ausreichender Frequenz kann eine externe Zählung beauftragt werden.
  • Die Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h bei der Ortseinfahrt von Eisenstadt wurde nicht empfohlen, da keine verkehrstechnischen Mängel festgestellt wurden. Mittels Seitenradar wurden rund 3400 Fahrzeuge pro Tag gemessen, mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 89 km/h. Erlaubt wären aktuell 100 km/h.
  • Die Verkehrszeichen für die Aufschließung Bachgasse und Wildblumengasse wurden teilweise durch die Bezirksverwaltungsbehörde verordnet. Die restlichen Zeichen werden im Tagesordnungspunkt 28a behandelt.

Flächenwidmungsplan Seesiedlung: Die 11. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplans und der neue Teilbebauungsplan für die Seesiedlung Hornstein sind rechtskräftig.

eID-Registrierungsstelle: Die Gemeinde strebt an, künftig als eID-Registrierungsstelle zu fungieren. Eine entsprechende Schulung wird in Kürze durchgeführt. Nach Freigabe durch das Ministerium können eIDs direkt im Rathaus beantragt werden.

Pflegestützpunkt Hornstein: Die Errichtung eines Pflegestützpunkts mit betreuten Wohnungen wurde mit dem Land vereinbart. Eine schriftliche Vereinbarung liegt trotz mehrfacher Urgenz noch nicht vor.

Verbandskläranlage: Die Kläranlage des Wasserverbands Neufelder Seengebiet wurde saniert und neu eröffnet. Die Investitionskosten betragen rund 9,6 Millionen Euro. Die Gemeindeanteile bleiben dadurch auch künftig hoch.

Pfingstfest Hornstein: Das diesjährige Pfingstfest war ein großer Erfolg. Die Gemeinde unterstützte durch den Bauhof und eine zusätzliche Vereinsförderung. Ein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern.

ASV Hornstein: Der ASV Hornstein wurde Meister der 1. Klasse Nord und steigt auf. Der Bürgermeister gratuliert dem gesamten Team herzlich.


28. Verkehrsbeschränkungen im Ortsgebiet – Beschlussfassung
a. 
StVE Plan Bachgasse / Wildblumengasse

Der Vorsitzende berichtet, dass im Zuge der Aufschließung Ried Ortsbach vom Verkehrsplanungsbüro ein entsprechender StVE-Plan für die Bachgasse und die Wildblumengasse erstellt wurde. Der StVE-Plan sieht unter anderem eine 30-km/h-Beschränkung, eine Begegnungszone sowie einen kombinierten Fuß- und Radweg vor. Dieser soll das direkte Durchfahren von PKW aus der Wiener Straße in das Aufschließungsgebiet unterbinden und lediglich den Fußgänger- und Fahrradverkehr zulassen.

Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung.

28. Verkehrsbeschränkungen im Ortsgebiet – Beschlussfassung
b. 
Halte- und Parkverbot Rathausplatz

Der Bürgermeister berichtet, dass es regelmäßig zu Problemen kommt, da im Verbindungsbereich zwischen der linken und der rechten Hauptzeile im Bereich des Rathausplatzes Fahrzeuge abgestellt werden und dadurch das Abbiegen der Busse erheblich erschwert wird. Um in diesem Bereich für Klarheit zu sorgen und den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, soll dort mittels gelber Bodenmarkierung ein Halte- und Parkverbot verordnet werden. Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung.

 

 

28. Verkehrsbeschränkungen im Ortsgebiet – Beschlussfassung
c. 
Parkverbot für KFZ über 3,5t am Grundstück Nr. 2500

Der Vorsitzende berichtet, dass regelmäßig Busse auf dem Parkplatz beim Kreisverkehr abgestellt werden. Diese nehmen jedoch jene Parkflächen ein, die eigentlich für Pkw vorgesehen sind – insbesondere für Kundinnen und Kunden des Kastlgreißlers sowie für Gäste der umliegenden Gastronomiebetriebe. Hier soll nun ein Parkverbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen verordnet werden. Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung.

29. Baukartell – Anschluss der Sammelklage – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass sich die Gemeinde im Zusammenhang mit dem Baukartell an der Ausschreibung der Bundesbeschaffung bezüglich der Geltendmachung und gerichtlichen Durchsetzung eventueller Schadenersatzansprüche beteiligen wird. Der Prozessfinanzierer erhält dabei 22 % des ersiegten Betrags. Für die Gemeinde besteht kein finanzielles Risiko. Der Gemeinderat beschließt den Abruf über die Bundesbeschaffung und erteilt dem Prozessfinanzierer die entsprechende Prozessvollmacht.

30. Übereinkommen Öffentliches Wassergut (Minibach) – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass im Hinblick auf die Kanalerweiterung im Industriegebiet III - Teil 3, ein Übereinkommen mit dem öffentlichen Wassergut (Republik Österreich) abgeschlossen werden muss. Der Gemeinderat beschließt das vorliegende Übereinkommen.

31. Jahresabschluss 2024 des Vereins zum Betrieb von Bürgerbeteiligungs-Photovoltaikanlagen – Beschlussfassung

Der Vorsitzende erläutert die vorliegende Bilanz 2024 für den Verein. Hierbei handelt es sich um die PV-Anlage beim Kindergarten. Weiters erläutert er, dass in diesem Jahr keine Ausschüttung erfolgen soll. Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Bilanz.

32. Industriegebiet Wirtschaftspark
a. 
Jahresabschluss 2023 – Korrekturbeschluss
b. 
Jahresabschluss 2024 – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass der Jahresabschluss 2023 korrigiert wurde. Dies wurde erforderlich, da sich der Grundstücksverkaufspreis geändert hat. Die Korrektur hat keine steuerlichen Auswirkungen. Auch der Jahresabschluss 2024 soll beschlossen werden. Der Gemeinderat beschließt den korrigierten Jahresabschluss 2023 sowie den Jahresabschluss 2024.

 

33. Bericht des Prüfungsausschusses vom 03.06.2025

Der Obmann des Prüfungsausschusses berichtet von der Sitzung am 03.06.2025. Geprüft wurde unter anderem die Kommunalsteuereinnahmen 2023, 2024 und 2025 sowie die Verrechnung von Essen und Materialbeitrag in den Kinderbildungseinrichtungen. Weiters Thema waren der Winterdienst in den Saisonen 2023/2024 sowie 2024/2025 und der Geschäftsbereich Bürgerservice & Bürgerinformation sowie Administration. 

Die Höhe des Material- und Essensbeitrags wurde hinterfragt. Die Gemeinde wird nun beim Land Burgenland anfragen, welche Leistungen im Rahmen dieser Beiträge verrechnet werden können. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Abrechnung konform erfolgt. Sobald uns eine Rückmeldung des Landes vorliegt, werden wir die bisherigen Einnahmen und Ausgaben aus den Material- und Essensbeiträgen gegenüberstellen. Sollte sich daraus ein Guthaben ergeben, wird der entsprechende Betrag selbstverständlich an die betroffenen Eltern rückerstattet.

Die seit Dezember 2024 ausständige Personalkostenförderung in Höhe von knapp 200.000 Euro für das Jahr 2024 trifft die Kinderbetreuung hart. Diese Förderung ist für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung vor Ort von großer Bedeutung. Leider wurde die Förderung ohne Vorankündigung massiv reduziert. Mehrfache Nachfragen bei der Fachabteilung der Burgenländischen Landesregierung blieben seit Dezember 2024 unbeantwortet.


34. Personal (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
a. Ansuchen um Gewährung eines Gehaltsvorschusses – Beschlussfassung
b. Bericht

Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.

35. Allfälliges

Der Bürgermeister teilt den Termin der nächsten Sitzung wie folgt mit:

  •  September 2025 – Gemeinderatssitzung

Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 19:56 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.

 

Dritte Gemeinderatssitzung: Wichtige Beschlüsse für Wohnen, Wirtschaft, Kinderbetreuung und Ferienangebote

In der dritten Sitzung des Gemeinderats der Marktgemeinde Hornstein wurden am 11. Juni 2025 mehrere richtungsweisende Themen behandelt und Beschlüsse gefasst.

Bauland für Wohnbedarf und Betriebsansiedlung

Eine Flächenwidmungsplanänderung zur Deckung eines dringenden Wohnbedarfs einer Hornsteiner Familie wurde beschlossen. Die Umwidmung betrifft eine 769 m² großen Grünfläche in der Neusatzstraße. „Es freut mich, dass wir unkompliziert und schnell einer jungen Familie helfen konnten, ihrem Wohntraum einen Schritt näher zu kommen“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

Weiters wurde die Bauland-Erklärung einer rund 13.200 m² großen Teilfläche im Industriegebiet III – Teil 3 beschlossen. Die Fläche wurde an die Firma Voß Edelstahl verkauft, die sich mit rund 20 Mitarbeitern in Hornstein ansiedeln möchte. Der Baustart ist noch für heuer geplant. „Das ist ein großartiges Beispiel für gelebte Wirtschaftsentwicklung in Hornstein – wir freuen uns über neue Arbeitsplätze und ein Unternehmen, das gut zu unserem Standort passt“, so der Bürgermeister.

Sommerferienbetreuung gesichert

Auch in diesem Jahr wird wieder eine durchgängige Ferienbetreuung organisiert. Neben der Betreuung durch das bewährte Team des Kindergartens und der schulischen Tagesbetreuung bietet die Gemeinde zusätzliche Programmpunkte wie eine Englisch-Woche und einen LandArt-Workshop an. Die Vereine ASV Hornstein und TC Hornstein organisieren vier Feriencamps, für die es sowohl Eltern- als auch Vereinsförderungen gibt. „Gerade in Zeiten finanzieller Anspannung ist es uns dennoch wichtig, die Familien zu entlasten und Kindern ein vielfältiges Sommerangebot zu bieten“, so Wolf.

Bläserklasse wird fortgeführt

Das erfolgreiche Projekt „Bläserklasse“ wird auch im Schuljahr 2025/26 fortgeführt. Die Marktgemeinde, die Jugendblasmusik der FF Hornstein und die Musikschule Hornstein teilen sich gemeinsam mit den Eltern die Kosten für den Musikschulunterricht. „Musik verbindet und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – darum investieren wir gerne in dieses Vorzeigeprojekt für unsere Kinder“, betont Bürgermeister Wolf.

Kindergarten und Volksschule

Die Gemeinde wird beim Land Burgenland anfragen, welche Leistungen im Rahmen der Material- und Essensbeiträge in Kindergarten und Volksschule verrechnet werden dürfen. Sollte sich herausstellen, dass Beiträge zu hoch angesetzt waren, wird der entsprechende Betrag rückerstattet.

„Wir wollen Transparenz schaffen und für Klarheit sorgen – und das im Sinne aller Eltern“, so Wolf.

Schließlich wurde berichtet, dass die vom Land Burgenland zugesagte Personalkostenförderung für das Jahr 2024 um knapp 200.000 Euro ohne Vorankündigung massiv reduziert wurde. Mehrfache Nachfragen bei der zuständigen Abteilung blieben bislang unbeantwortet. Die Kürzung stellt eine erhebliche Belastung für die Finanzierung der Kinderbetreuung dar.

„Die Kinderbetreuung ist eine zentrale Aufgabe der Gemeinde. Wenn das Land sich hier die Unterstützung einschränkt, trifft es uns mit voller Wucht – und letztlich die Familien“, so Bürgermeister Christoph Wolf abschließend.

Gut betreut durch die Sommerferien: 9 Wochen Ferienbetreuung mit finanzieller Förderung für Hornsteiner Familien

Der Sommer steht vor der Tür – und damit für viele Familien auch die Herausforderung, Beruf und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Die Marktgemeinde Hornstein bietet deshalb auch heuer wieder – auf Initiative von Bürgermeister Christoph Wolf – eine durchgängige Ferienbetreuung für alle ein- bis fünfzehnjährigen Hornsteiner Kinder an. „Trotz der angespannten Finanzlage durch die massiven Landesabzüge, die das Gemeindebudget stark unter Druck setzen, ist es uns durch große Budgetdisziplin gelungen, die Förderung für Hornsteiner Familien aufrechtzuerhalten. Denn die Sommerbetreuung ist ein zentraler Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, betont Bürgermeister Christoph Wolf.

Förderungen für Familien und Veranstalter

Zur Entlastung der Familien übernimmt die Gemeinde direkte Förderungen für Campteilnahmen:

  • € 50 Förderung pro Woche für ASV-Camps
  • € 30 Förderung pro Woche für Tennis-Camps

Zudem fördert die Gemeinde auch die Durchführung der Ferienangebote, um ein professionelles und abwechslungsreiches Programm sicherzustellen.

Vielfältiges Angebot über 9 Wochen

Die Ferienbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem ASV Hornstein, dem Tennisclub, dem Jugendzentrum (JUZ) und lokalen Pädagoginnen und Pädagogen. Ein besonderes Highlight ist die kreative Land-Art-Woche im Hornsteiner Bürgergarten, bei der Kinder mit Naturmaterialien fantasievolle Kunstwerke gestalten – betreut vom erfahrenen JUZ-Team. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich die Englischwoche in der Bücherei, die von Hilde Schwarzbich geleitet wird. Dort können Kinder im Volksschulalter spielerisch ihren Wortschatz erweitern und anwenden. Für sportbegeisterte Kinder gibt es zusätzlich ein abwechslungsreiches Angebot an Sportcamps in den Bereichen Fußball, Tennis und allgemeine Bewegung.

Neben diesen externen Programmen stehen in allen neun Ferienwochen der Kindergarten, die Krippe und das Tagesheim mit vertrautem Betreuungspersonal zur Verfügung. Dort erwartet die Kinder eine liebevolle und abwechslungsreiche Betreuung mit wechselnden Themenschwerpunkten.

Alle Details zum Programm finden sich auf unserer Website unter: https://hornstein.at/gesellschaft-und-freizeit/sport-und-freizeitangebot/sommer-ferienprogramm

Finanzielle Lage der Gemeinden spitzt sich zu: Landesabzüge steigen weiter

Die finanzielle Lage der burgenländischen Gemeinden spitzt sich weiter zu. Obwohl die Ertragsanteile 2025 laut aktueller Vorschau erneut leicht steigen, sinkt die tatsächliche Auszahlung an die Gemeinden aufgrund massiv erhöhter Landesabzüge. In Hornstein verbleiben von knapp 3,2 Millionen Euro an Bundessteuern nur mehr rund 790.000 Euro netto. „Das Land behält mittlerweile 75 % der Gelder ein – das ist ein finanzieller und sozialer Kahlschlag“, kritisiert Bürgermeister Christoph Wolf.

Besonders problematisch sei die fehlende Transparenz: „Wie diese Abzüge berechnet werden, bleibt völlig unklar. Die Gemeinden haben keine Möglichkeit zur Kontrolle“, so Wolf. Er sieht darin eine bedenkliche Entwicklung: „Es wirkt, als werden wir für Landesprojekte zur Kasse gebeten.“

Zusätzlich wurde ohne Vorwarnung auch die Kindergarten-Personalkostenförderung 2024 für Hornstein um ein Drittel reduziert – rund 170.000 Euro fehlen im Gemeindebudget. „Wir haben mehrfach nachgefragt wie es in diesem Jahr aussieht – bis heute keine Antwort. Das ist schlicht inakzeptabel“, so der Bürgermeister.

Wolf fordert daher dringend Maßnahmen: kurzfristige Finanzspritzen zur Sicherung der Liquidität sowie langfristige Entlastungen durch sinkende Abzüge. „Wir können unsere zentralen Aufgaben wie Kinderbetreuung, Abwasserentsorgung oder soziale Einrichtungen sonst nicht mehr aufrechterhalten. Investitionen sind unter diesen Bedingungen kaum mehr möglich.“

Vier Tage Gemeinschaft, Musik und beste Stimmung: Voller Erfolg für Hornsteiner Pfingstfest

Von 6. bis 9. Juni 2025 wurde auf der Hornsteiner Reitschule gefeiert: Das Pfingstfest 2025 lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich vom Wetter nicht abschrecken ließen und bot vier Tage lang ein abwechslungsreiches Programm – von DJ-Acts und Kinderunterhaltung über Blasmusik bis hin zu regionalen Köstlichkeiten.

Veranstaltet wurde das Fest von der Jugendblasmusik der Feuerwehr Hornstein, dem ASV Hornstein und dem Tennisclub Hornstein, die mit großem Einsatz für ein gelungenes Fest sorgten. „Ich bedanke mich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die dieses Fest möglich gemacht haben – ebenso bei allen Gästen aus Hornstein und Umgebung, die durch ihren Besuch zum Erfolg beigetragen haben“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

Am Freitag sorgte das PfingstFever mit DJ Flux, DJ Shorty und TwoCreaturez für Partylaune. Der Samstag stand im Zeichen des Miteinanders: Der beliebte Kindernachmittag mit den Hornsteiner Vereinen bot Spiel und Spaß für die ganze Familie. Am Abend folgte der stimmungsvolle Kroatische Abend mit der Tamburizza Hornstein & Koprive.

Der Sonntag brachte mit dem Motto „Zeitreise“ musikalische Abwechslung: Ab 11 Uhr sorgten die Dorfmusik Zillingtal und anschließend die Schanglmusi für Frühschoppen-Atmosphäre. Abends unterhielten die Vogeltanzdieband, TrashBax und derBerto das Publikum im Festzelt.

Den Abschluss bildete der traditionelle Frühschoppen am Pfingstmontag mit der Jugendblasmusik der FF Hornstein, der wie jedes Jahr gut besucht war und einen stimmungsvollen Ausklang bot.

„Das Pfingstfest ist ein wunderbares Beispiel dafür, was in Hornstein durch Vereinsleben, Ehrenamt und Zusammenhalt möglich ist. Danke an alle Beteiligten – von der Organisation über den Bauhof bis zu den Künstlern – für vier unvergessliche Tage“, so Bürgermeister Wolf abschließend.

Sumsi Cup: Aufstieg ins Landesfinale fixiert! Volksschule Hornstein gewinnt Bezirkswertung

Großer Jubel in Hornstein: Die Mannschaft der Volksschule Hornstein sicherte sich beim diesjährigen Sumsi Cup die Bezirkswertung und qualifizierte sich damit für das Landesfinale am 17. Juni. Im Finalspiel gelang ein klarer 3:0-Sieg – der Lohn für ein starkes Turnier und großartiges Teamwork. „Unsere Volksschule hat einmal mehr bewiesen, was mit Engagement, Begeisterung und Zusammenhalt möglich ist. Ich gratuliere der gesamten Mannschaft sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg“, so Bürgermeister Christoph Wolf, der selbst beim Turnier vor Ort war.

„Ich bedanke mich beim engagierten Lehrerteam sowie beim Trainerduo Rebecca und Toni, das die Kinder hervorragend vorbereitet und begleitet hat. Ich bin unglaublich stolz auf unsere Volksschülerinnen und Volksschüler!“, so Wolf, der auch viel Erfolg für die Teilnahme am Landesfinale wünscht.

Als kleine Aufmerksamkeit erhielten alle Spieler und mitgereisten Fans der Volksschule einen Gutschein für eine Kugel Eis vom Eisdealer in der Ortsmitte.

Musikschule begeisterte beim Konzert: Großartige Ausbildung der Kinder

Vor Kurzem lud die Musikschule zum Jahreskonzert ins Forsthaus – und bot dem Publikum einen eindrucksvollen Abend voller musikalischer Vielfalt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten unter der Leitung ihrer Lehrkräfte ein buntes Programm, das von klassischen Stücken über Volkslieder bis hin zu Popmusik reichte. Bürgermeister Christoph Wolf konnte sich persönlich von den Darbietungen überzeugen: „Ich freue mich sehr, dass wir in Hornstein langjährig einen Standort der Musikschule haben und so vielfältige junge Talente ausbilden dürfen. Das ist nicht nur eine musikalische Bereicherung, sondern fördert weiters den Zusammenhalt und das Dorfleben.“

Ein besonderer Dank des Bürgermeisters ging stellvertretend an Musikschuldirektor Martin Ivancsits und Andrea Prior für das großartige Engagement des gesamten Teams der Musikschule: „Die Arbeit der Musikschule Hornstein ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunft unserer Kinder. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern für die hervorragende Ausbildung und Betreuung der jungen Musikerinnen und Musiker.“

Schon die Kleinsten der musikalischen Früherziehung hatten ihren großen Auftritt auf der Bühne. Weiter ging es mit bekannten Melodien auf Flöten, Schlagzeug und weiteren Instrumenten, die die große Bandbreite der Ausbildung an der Musikschule Hornstein zeigten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der heurigen Bläserklasse: Die Drittklassler der Volksschule Hornstein präsentierten stolz drei Stücke ihres Könnens auf Blech- und Holzblasinstrumenten im Ensemble.

Erstmals wurde das Konzert auch kulinarisch umrahmt: Der Elternverein der Volksschule kredenzte im Anschluss an das Konzert im Hof ein fantastisches Buffet mit Kuchen, Broten und erfrischenden Getränken. So klang der Abend in gemütlicher Atmosphäre aus – ein schönes Beispiel dafür, wie Musik, Gemeinschaft und Genuss in Hornstein Hand in Hand gehen.

Gesundes Dorf Hornstein: Sommerbewegungsprogramm startet wieder

Die Marktgemeinde Hornstein organisiert auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit dem Gesunden Dorf und dem Verein „Hornstein bewegt“ ein umfangreiches Bewegungsangebot in den Sommermonaten. „Als Bürgermeister freut es mich, dass wir auch 2025 in Kooperation mit dem Gesunden Dorf und Hornstein bewegt ein abwechslungsreiches Sportangebot im Sommer anbieten können. Ich lade alle ein, daran teilzunehmen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren großartigen Einsatz!“, betont Bürgermeister Christoph Wolf.

Die angebotenen Kurse reichen von Faszien-Yoga, Gesundheitsgymnastik und Beweglichkeitstraining bis hin zu Shuffle Dance, Body & Soul Work Out, Inlineskaten für Anfänger und Beachvolleyball – durchgeführt von erfahrenen Trainerinnen und Bewegungscoaches. Das Programm findet im Juli und August 2025 statt, die Einheiten werden großteils im Bürgergarten oder Funpark Hornstein abgehalten – bei Schlechtwetter gibt es Ausweichräume wie das Forsthaus oder den Turnsaal.

„Mit diesem Angebot bieten wir allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern einen umfassenden Überblick über das äußerst vielfältige sportliche Programm in unserer Gemeinde“, erklärt Gemeinderätin und Organisatorin Andrea Trapichler.

Die Teilnahme ist mit einem einmaligen Beitrag von € 35,– möglich (€ 30,– für Mitglieder von „Hornstein bewegt“). Eine einmalige Anmeldung reicht – bitte per E-Mail an gesundesdorf@hornstein.at.

Details zum Programm:

https://hornstein.at/gesellschaft-und-freizeit/sport-und-freizeitangebot/gesundes-dorf

Gemeindeparteiobmann

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Bürgermeister
Landtagsabgeordneter
Steuerberater

Adresse
Pflanzsteig 14, 7053 Hornstein
E-Mail
mail@cwolf.at
Telefon
+43 676 649 00 60

Kontakt

Sie wollen uns eine Nachricht senden? Dann sind Sie hier genau richtig.