Volkspartei Hornstein

Herzlich Willkommen

Vorreiterrolle in Klima- und Mobilitätsfragen: Hornsteins VOR-Schnupperticket geht ins 3. Jahr

Die Marktgemeinde Hornstein setzt weiterhin auf nachhaltige Mobilität und Umweltschutz. Schon im dritten Jahr stellt die Gemeinde ihren Bürgern das VOR-Metropolregion-Schnupperticket kostenlos zur Verfügung. Hornstein war die erste burgenländische Gemeinde, die dieses innovative Angebot einführte, mittlerweile sind etliche Gemeinden nachgezogen, denn es zeigt sich: die Nachfrage ist groß!

Das Schnupperticket ermöglicht es den Bürgern mit Hauptwohnsitz in Hornstein, an drei Tagen pro Monat kostenlos das öffentliche Verkehrsnetz der Metropolregion Wien, Niederösterreich und Burgenland zu nutzen. Bürgermeister Christoph Wolf zeigt sich begeistert über die Resonanz in den bisherigen Jahren: „Die Nachfrage war so groß, dass wir das Ticket gerne ein weiteres Jahr zur Verfügung stellen. Insgesamt wurden 457 Reservierungen im Gültigkeitszeitraum von 365 Tagen vorgenommen, die Auslastung konnte somit um stolze 19 % gesteigert werden!“

Das Projekt trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern fördert auch die Mobilität der Bevölkerung. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Maßnahme nicht nur den öffentlichen Verkehr in der Region stärken, sondern auch langfristig dazu beitragen, mehr Menschen für umweltschonende Verkehrsmittel zu begeistern“, so Bürgermeister Wolf, selbst begeisterter Zugnutzer, weiter.

Das Ticket ermöglicht die Nutzung von Bahn und Bus in der Metropolregion und kann unkompliziert telefonisch oder per E-Mail reserviert werden (post@hornstein.bgld.gv.at), Hornsteins Bevölkerung ist herzlich eingeladen, vom Angebot Gebrauch zu machen.

Umfangreiches ÖPNV-Angebot in Folder zusammengefasst

Darüber hinaus beweist Hornstein auch mit weiteren Maßnahmen seine Vorreiterrolle in Klima- und Mobilitätsfragen. Der öffentliche Personennahverkehr in der Gemeinde ist breit aufgestellt und innovativ. Neben dem VOR-Ticket profitieren die Bürgerinnen und Bürger von einem durchdachten Mobilitätskonzept: So sorgt der Pedibus dafür, dass Schulkinder sicher und gemeinsam zur Schule gehen können. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schülerbus sowie durch Burgenlands ersten Elektro-Ortsbus. Auch das burgenländische Anrufsammeltaxi (BAST) ist in Hornstein mit 24 eigenen Haltepunkten stark vertreten. Zusätzlich wird die Gemeinde über vier Haltestellen durch Linien des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR) an das überregionale Netz angeschlossen. „Im Ortsgebiet haben wir 20 eigene Haltepunkte für das Anruf-Sammeltaxi zusätzlich zu den bestehenden 4 VOR-Haltestellen definiert, um alle Einzugsgebiete abdecken zu können“, erklärt Wolf. Alle Infos sind in einem praktischen Flyer zusammengefasst, der an jeden Haushalt ging und im Rathaus abgeholt werden kann. Das umfangreiche Angebot finden Sie auch auf unserer Website unter https://hornstein.at/buergerservice-und-politik/gemeindeservices/elektro-ortsbus

Mit diesem umfassenden und nachhaltigen Angebot positioniert sich Hornstein als Musterbeispiel für klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum.

Drei besondere Anlässe in Hornstein: Gelegenheiten geben Grund zu Feiern

Die Feste soll man ja bekanntlich feiern, wie sie fallen: Unsere liebe Kindergartenhelferin Elisabeth Gludovacz geht in Pension, der Chef unseres Bauhof-Teams und gleichzeitiger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr HBI Robert Szinovatz wurde 60 und Hornsteins beliebter Wirt Markus „Lindi“ Lindner wurde 40.

21 Jahre lang war sie gute Seele in unserem Kindergarten, hat Generationen von Kindern begleitet, getröstet, mit ihnen gelacht, gesungen und gespielt und war dabei stets helfende Hand, zuletzt in der ‚blauen Gruppe‘. Nunmehr geht die begeisterte Sängerin der Singgemeinschaft Hornstein Elisabeth Gludovacz in Pension, künftig werden also nur noch die drei Enkelkinder in den Genuss der persönlichen Betreuung durch sie kommen. „Mit ihrer liebevollen Art hat sie nicht nur unzählige Kinder betreut, sondern auch unser Team bereichert. Ihr Engagement wird uns allen fehlen. Wir danken ihr von ganzem Herzen für all die wunderbaren Jahre und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Glück und viele schöne Momente!“, bedankt sich Bürgermeister Christoph Wolf mit einem Blumenstrauß.

Und unser geschätzter Kollege Robert Szinovatz feiert seinen 60. Geburtstag! Seit vielen Jahren ist er nicht nur die gute Seele unseres fleißigen Bauhof-Teams, sondern gibt auch als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein den Takt an. „Lieber Robert wir danken dir für all die Jahre voller Einsatz und freuen uns auf weitere Jahre in der Gemeinde und bei der Feuerwehr!“ gratulierte Bürgermeister Wolf und überreichte einen Bierkorb.

Noch ein Jubiläum gab es zu feiern: unser Markus „Lindi“ Lindner wurde 40! Kaum jemand im Ort kennt ihn nicht, führt der Hornsteiner doch seit zehn Jahren sein beliebtes Pub in der Rechten Hauptzeile, das morgens als gemütliches Café und abends als geselliger Treffpunkt dient. Ob schneller Kaffee oder Feierabendbier auf der Terrasse, beim Lindi fühlt man sich immer willkommen. Mit seiner charmanten, freundlichen und offenen Art ist er trotz seines jungen Alters schon längst zur Institution geworden. Zum runden Geburtstag gratulieren Stammgäste, Freunde und natürlich Bürgermeister Christoph Wolf mit einem überdimensionalen Bieröffner: Alles Gute, lieber Markus!

Für ein sauberes Hornstein: Voller Erfolg für Flurreinigung

Die von der Marktgemeinde Hornstein organisierte Flurreinigung war ein voller Erfolg. „Ich bedanke mich bei allen Freiwilligen, die uns dabei unterstützten, unsere Gemeinde sauber zu halten. Bei bestem Wetter konnten die Flure der Gemeinde von illegal entsorgtem Müll gereinigt werden“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

In diesem Jahr lag der Fokus besonders auf den Vereinen, erklärt Wolf: „Es freut mich, dass in diesem Jahr besonders viele Vereine mit dabei waren. Die Aktion wurde von Feuerwehrjugend, Tamburizza und Jugendblasmusik unterstützt Es ist wichtig, dass wir bereits unseren Kindern den Umgang mit der Natur beibringen. Leider gibt es immer wieder Umweltsünder, die unsere schöne Landschaft mit unsachgemäßer Entsorgung von Unrat verunstalten“, so Wolf.

Nach der Reinigung lud die Marktgemeinde zu einer gemeinsamen Jause am Bauhof ein. „Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern am Bauhof sowie Umweltgemeinderat Johannes Schmitl und Herbert Szinovatz vom Naturschutzbund für die Organisation und Mithilfe“, fügt Wolf hinzu.

Volksschule Hornstein und Kindergarten unterstützt tatkräftig

Auch die Volksschule Hornstein war fleißig an der Flurreinigung beteiligt. „Ich bedanke mich beim gesamten Kollegium rund um Direktorin Klára Deutsch und Kindergartenleiterin Sabrina Kopinits für die Organisation und bei unseren Volksschülern und Kindergartenkindern fürs fleißige Mithelfen“, so Bürgermeister Wolf.

Müllablagerung jederzeit über die Hornstein-App melden

Illegale Müllablagerungen auf den Fluren der Marktgemeinde können jederzeit auch einfach und bequem über die Hornstein-App „cities“ gemeldet werden, schildert Wolf: „Die Meldung erfolgt direkt in der App. Es kann der Standort und ein Foto hinterlegt werden, sodass unser Bauhof-Team direkt zur Beseitigung ausrücken kann. Die Vorfälle werden, sofern sich Beweise finden lassen, ausnahmslos zur Anzeige gebracht!“

Wirtschaftsstandort Hornstein: Infrastrukturlandesrat Dorner besucht Sigmapharm

„Es freut mich, dass Infrastrukturlandesrat Mag. Heinrich Dorner unserer Einladung nach Hornstein gefolgt ist und wir bei einem Betriebsbesuch gemeinsam mit Geschäftsführer der Sigmapharm Dr. Bernhard Wittmann über die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen sprechen konnten“, schildert Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.

Nach einer Firmenvorstellung tauschten sich Landesrat Dorner, Geschäftsführer Wittmann und Bürgermeister Wolf über die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Herausforderungen von Unternehmen aus. „Es freut mich, dass wir beim Landesrat Dorner ein offenes Ohr für unsere Anliegen gefunden haben. Es ist mir ein großes Anliegen, dass der Wirtschaftsstandort Hornstein auch in Zukunft attraktiv für die Erweiterung von bestehenden Unternehmen und genauso attraktiv für die Ansiedelung von neuen Unternehmen ist. Dies gelingt am besten, wenn Landes- und Gemeindepolitik an einem Strang ziehen“, so Wolf.

Über die Sigmapharm Gruppe

Die österreichische Sigmapharm Gruppe (Sigmapharm Arzneimittel GmbH und Mono-chem-pharm Produkte GmbH) und die japanische Rohto Pharmaceutical gaben im Juni 2024 eine strategische Kooperation zur Förderung und Stärkung der Produktion und des Vertriebs von ophthalmologischen Arzneimitteln und Medizinprodukten in Europa bekannt. „Ich gratuliere dem Team um Dr. Bernhard Wittmann zu der Partnerschaft und der Investition in Höhe von knapp 30 Millionen Euro. Dies zeigt uns ein klares Bekenntnis auch zum Standort in Hornstein“, freut sich Bürgermeister der Marktgemeinde Christoph Wolf und weiter: „Der Betriebsstandort Hornstein gilt dabei als langfristige Perspektive. Zukünftige Erweiterungen schaffen auch weitere Arbeitsplätze in der Gemeinde.“

Industriegebiet und Wirtschaftsstandort Hornstein

Das Industriegebiet Hornstein wächst. Demnächst stehen weitere 50.000 Quadratmeter an Bauland zur Verfügung. „Hornstein ist ein beliebter Wirtschaftsstandort, deshalb freut es mich, dass wir zusammen unseren Partner das Industriegebiet nun erweitern konnten“, so Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.

Die Marktgemeinde Hornstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort im Burgenland. „Mit über 1.000 Arbeitsplätzen für Hornsteiner und die Region nimmt Hornstein einen wichtigen Platz als Wirtschaftsstandort ein, was auch im Landesentwicklungsplan so festgelegt wurde“, freut sich Wolf.

Nachhaltige Arbeitsplätze sind ein wichtiger Faktor: „Wir sind permanent mit großen Unternehmen im Gespräch und achten dabei auch auf eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in Hornstein“, sagt Wolf abschließend.

Gut betreut durch die Sommerferien: 9 Wochen Ferienbetreuung in Hornstein

Der Sommer bringt die schönsten Wochen des Jahres! Entspannen, etwas Neues ausprobieren oder nichts tun müssen – dafür stehen die großen Ferien für Kinder. Auch heuer bietet die Marktgemeinde Hornstein – auf Initiative von Bürgermeister Christoph Wolf – wieder eine durchgängige Ferienbetreuung für alle ein- bis fünfzehnjährigen Hornsteiner Kinder an. „Trotz finanziell herausfordernder Zeiten ist es gelungen, ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zu bieten: vom sportlichen Angebot der Vereine über einen Englischkurs bis zur kreativen Gestaltung im Bürgergarten können sich Kinder auf professionelle Ferienbetreuung freuen“, erklärt Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.

Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit dem ASV Hornstein, dem Tennisclub, dem Jugendzentrum und einzelnen Pädagogen. Besondere Highlights in diesem Jahr sind wieder eine Land-Art-Woche im Hornsteiner Bürgergarten, in der die Kleinen gestalterisch vielseitig aktiv werden dürfen. Schon im letzten Jahr haben Kinder begeistert Kunstwerke aus Naturmaterialien gezaubert und werden auch heuer wieder vom JUZ-Team angeleitet, kreativ zu werden. Aufgrund des großen Erfolges des letzten Jahres wird auch heuer wieder die Englisch-Woche in der Bücherei im Forsthaus von Hilde Schwarzbich organisiert. Kinder im Volksschulalter können ihren Wortschatz „in English please“ üben, ausbauen und anwenden.

Wer lieber in gewohnter Umgebung betreut wird, dem stehen in allen neun Ferienwochen der Kindergarten, die Krippe und das Tagesheim zur Verfügung. Den Kindern bekanntes Personal betreut die Kinder dort abwechslungsreich mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Die Betreuung ist bedarfsgerecht geöffnet.

Die Anmeldung zu den einzelnen Wochen erfolgt entweder bei der Gemeinde oder direkt bei den Vereinen und ist ab sofort möglich. Ein neuer Folder mit allem Wissenswerten bietet sämtliche Informationen. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, dank der unsere Kinder auch in den Sommerferien die beste Betreuung genießen dürfen!“, so Wolf abschließend.

Alle Details zum Programm finden sich auf unserer Website unter: https://hornstein.at/gesellschaft-und-freizeit/sport-und-freizeitangebot/sommer-ferienprogramm

Pflegeeinrichtung in Hornstein geplant: Landesrat Schneemann signalisiert Unterstützung

Bei einem gemeinsamen Termin mit Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann präsentierten Bürgermeister Christoph Wolf und Vizebürgermeister Rainer Schmitl die Hornsteiner Vorstellungen über eine Pflegeeinrichtung in Hornstein.

„Im Ergebnis signalisiert das Land Unterstützung bei der Errichtung von betreuten Wohnungen in unserer Gemeinde am Standort unseres Gesundheitszentrums (MKH)“, so Bürgermeister Christoph Wolf nach dem Gespräch.

Konkret denkt die Gemeinde an rund 12 bis 16 betreute Wohnungen. „Das Land Burgenland kümmert sich um die Errichtung und Alten- und Pflegebetreuung von Menschen mit Pflegestufe 1 bis 4, die Gemeinde übernimmt das Leerstandsrisiko und sorgt für eine soziale Unterstützung“, erklärt Wolf. In weiterer Folge sollen 12 Tagesbetreuungsplätze in Hornstein entstehen.

Eine konkrete Vereinbarung wird gemeinsam mit dem Land erarbeitet und die Pläne werden mit der OSG als Grundstückseigentümer abgestimmt. Anschließend folgt im Gemeinderat ein entsprechender Beschluss.

„Damit reagieren wir proaktiv auf den steigenden Betreuungsbedarf in unserer Gemeinde und ergänzen das bestehende Angebot rund um unser medizinisches Kompetenzzentrum“, bekräftigt der Bürgermeister. Der Standort vereint bereits jetzt zwei Hausärzte, die Apotheke, viele Wahlärzte und zahlreiche Gesundheitsberufe – eine perfekte Symbiose mit betreuten Wohnungen und der Tagesbetreuungsstätte für die ältere Generation.

Zusätzlich 12 Tagesseniorenplätze in Aussicht gestellt

Der Standort soll entsprechend zukunftssicher sein, erklärt Wolf: „Sofern die Tagesseniorenplätze in den umliegenden Gemeinden Wimpassing und Stotzing nach Errichtung der dortigen Pflegestützpunkte vergeben sind, kommt Hornstein zum Zug, um die Betreuung unserer älteren Generation weiterhin zu verbessern.“

„Ich bedanke mich bei LR Dr. Leonhard Schneemann für das offene Gespräch und bin zuversichtlich, dass wir auf partnerschaftlicher Augenhöhe dieses Projekt verwirklichen können“, sagt Wolf abschließend.

Weihnachten im Föhrenwald: Spendenübergabe an Elternverein Hornstein

Im Zuge von „Weihnachten im Föhrenwald“ konnte in der Charity-Hütte von Bürgermeister Christoph Wolf und Stefan Kainrath eine Summe von € 1.500 gesammelt werden. „Es freut mich, dass wir den Reinerlös der Charity-Hütte nun an den Elternverein übergeben konnten. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden in der Hütte während der Veranstaltung, insbesondere bei Stefan für die tatkräftige Unterstützung“, sagt Bürgermeister Christoph Wolf.

Das Geld kommt zu gleichen Teilen der Volksschule und dem Kindergarten Hornstein zugute. „Ich bedanke mich herzlich bei Christoph Wolf und seinem Team für die großzügige Spende. In der Volksschule wird ein Vortrag zum Thema ‚Mein Körper gehört mir‘ organisiert und eine Busfahrt zu Fußballturnieren unterstützt“, so Elisabeth Szorger, Obfrau des Elternvereins. Im Kindergarten wird das Geld für den Ankauf von Bastel- und Spielmaterialien verwendet.

„Es freut mich, dass wir mit unserer Spende einen wichtigen Beitrag leisten konnten und damit den Eltern Kosten für Vorträge und Busfahrten ersparen konnten“, sagt Wolf abschließend.

Gemeindeparteiobmann

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Bürgermeister
Landtagsabgeordneter
Steuerberater

Adresse
Pflanzsteig 14, 7053 Hornstein
E-Mail
mail@cwolf.at
Telefon
+43 676 649 00 60

Kontakt

Sie wollen uns eine Nachricht senden? Dann sind Sie hier genau richtig.