Volkspartei Hornstein

Herzlich Willkommen

Kurzbericht: 2. Gemeinderatssitzung am 24.03.2025

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt für die Sitzung sind die Gemeinderäte Gerhard Sindelar und Jürgen Szinovatz. Für GR Sindelar nimmt Ersatzgemeinderätin Sabine Wolf, BEd mit Stimmrecht an der Sitzung teil, für GR Szinovatz nimmt Ersatzgemeinderat Herbert Worschitz mit Stimmrecht an der Sitzung teil.

Vor Einstieg in die Tagesordnung erklärt der Vorsitzende, dass der Tagesordnungspunkt 14 „Löschungserklärung für das Grundstück Nr. 5881/2, EZ 3809 – Beschlussfassung“ gem § 38 Abs. 1 Bgld. GemO abgesetzt wird. Der Punkt „Löschungserklärung für das Grundstück Nr. 5881/12, EZ 3809“ wird einstimmig auf die Tagesordnung genommen.

8. Projekt Feuerwehrhaus – Beschlussfassung
a. Konzeptstudie – Planentwurf – Grundsatzbeschluss
b.
Baurechtsvertrag
c.
Mietkaufvertrag

Der Vorsitzende berichtet, dass das Projekt Feuerwehrhaus nun endlich auch finanziell gesichert ist. Nach langen und intensiven überparteilichen Gesprächen ist ein Schulterschluss gemeinsam mit dem Land Burgenland gelungen. Man hat sich nach mehreren Terminen mit dem Landeshauptmann dazu entschlossen, das Projekt mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) abzuwickeln. Der Vorsitzende erläutert die Konzeptstudie:

 

Der Gemeinderat beschließt im Grundsatz den Planentwurf des Feuerwehrhauses gemäß vorliegender PEB-Studie vom 06.11.2024.

Der Vorsitzende berichtet, dass für die Umsetzung des Feuerwehrhauses der PEB – Projektentwicklung Burgenland GmbH ein Baurecht auf dem entsprechenden Grundstück eingeräumt wird. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Baurechtsvertrag betreffend das Grundstück 101/2 mit der PEB – Projektentwicklung Burgenland GmbH.

Nach Fertigstellung des Feuerwehrhauses mietet die Marktgemeinde Hornstein das Objekt im Zuge eines Mietkaufs. Die Miete wird anhand der finalen Baukosten berechnet und beträgt rund € 5.107,99 brutto auf Basis der geschätzten Errichtungskosten. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Mietkaufvertrag betreffend das Grundstück 101/2 und das darauf zu errichtende Feuerwehrhaus mit der PEB – Projektentwicklung Burgenland GmbH.



9. Bauplätze am Ried Lodischäcker – Beschlussfassung
a.
Auflösungsvereinbarung & Eintritt in den Kaufvertrag, Grundstück Nr. 4622/2

Der Vorsitzende berichtet, dass Nicole Christian & Andreas Karasek, die aktuellen Besitzer des Grundstücks Nr. 4622/2, mit Nadine Aigner & Julian Peer Käufer für ihr Grundstück im Ausmaß von 657m2 gefunden haben und daher kein Wiederkauf seitens der Gemeinde erforderlich ist. Da der Wiederkaufvertrag noch nicht grundbücherlich durchgeführt wurde, reicht es aus, eine Auflösungsvereinbarung zu unterschreiben. Die Marktgemeinde Hornstein tritt dem neuen Kaufvertrag mit einem Wieder- und Vorkaufsrecht bei. Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Auflösungsvereinbarung sowie den Eintritt in den vorliegenden Kaufvertrag.



9. Bauplätze am Ried Lodischäcker – Beschlussfassung
b.
Grundstücksverkauf, Grundstück Nr. 4624/6

Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Kaufvertrag mit Alexander Jell und Katharina Wittmann betreffend das Grundstück 4624/6 zu einer gesamten Kaufsumme von € 168.500, exkl. Nebengebühren.



9. Bauplätze am Ried Lodischäcker – Beschlussfassung
c.
Grundstücksverkauf, Grundstück Nr. 4624/9

Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Kaufvertrag mit Sabrina und Stefan Schmidt betreffend das Grundstück 4624/9 zu einer gesamten Kaufsumme von € 157.250, exkl. Nebengebühren.



9. Bauplätze am Ried Lodischäcker – Beschlussfassung
d.
Grundstücksverkauf, Grundstück Nr. 4624/2

Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Kaufvertrag mit Jürgen und Nicole Lauber betreffend das Grundstück 4624/2 zu einer gesamten Kaufsumme von € 164.250, exkl. Nebengebühren.



10. Rechnungsabschluss 2024 inkl. Vermögensrechnung – Beschlussfassung

Der Vorsitzende erläutert, dass die Kundmachung über die Auflage des Rechnungsabschlusses gem. Bgld. GemO 2003 am 05.03.2025 erfolgte. Der Rechnungsabschluss lag daher vom 06.03.2024 bis 20.03.2024 im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht auf. Dem Vizebürgermeister wurde für die SPÖ Fraktion am 07.03.2025 ein Exemplar (digital per E-Mail) zeitgerecht zugestellt. Während der öffentlichen Auflage wurden keine Erinnerungen eingebracht.

Der Rechnungsabschluss 2025 ist geprägt durch massiv erhöhte Abzüge bei den Abgabenertragsanteilen und einer reduzierten Förderauszahlung im Bereich der Personalkostenförderung im Kindergarten.

Der Vorsitzende erläutert die wichtigsten Kennzahlen:

  • Der Sachaufwand ist um 482.255,29 EUR unter Budget, das zeigt eine effiziente Mittelverwendung.
  • Die operativen Erträge sind nahezu stabil, es gibt lediglich eine geringe Abweichung von -33.147,73 EUR.
  • Die Transferausgaben fallen geringer aus als geplant (-14.475,03 EUR).
  • Es gibt keinen Anstieg der Finanzschulden, das spricht für eine nachhaltige Finanzpolitik.
  • Die Investitionsausgaben blieben im Budgetrahmen (-30.976,64 EUR).
  • Die Einnahmen aus Beteiligungen steigen (+1.475,79 EUR).
  • Die kurzfristigen Verbindlichkeiten konnten erfolgreich reduziert werden (-81.067,02 EUR).
  • Der Darlehensstand konnte um 569.027,85 EUR gesenkt werden, der Leasingstand sank um 198.789,97 EUR.
  • Es gibt eine positive Entwicklung der Haushaltsrücklagen (+1.209,65 EUR).
  • Der Personalaufwand steigt aufgrund der hohen Lohnerhöhungen um 233.591,41 EUR über Budget weiter an.
  • Die Einbrüche bei Transfer-Einzahlungen (-123.165,90 EUR) zeigen die Reduzierung der Förderungen.
  • Aufgrund der angespannten Auszahlungslage der Ertragsanteile ist der Bestand liquider Mittel (-167.984,14 EUR) gesunken.
  • Mit den sinkenden Ertragsanteilen und Förderungen sinken auch die Gesamteinnahmen unter Budget (-217.528,54 EUR).
  • Die Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen (+47.201,82 EUR) haben sich erhöht.
  • Aufgrund der Darstellung in der neuen VRV beträgt die Abwertung von Gebäuden und Infrastruktur im Jahr 2024 -1.006.985,96 EUR.

Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Rechnungsabschluss 2024 inkl. der Vermögensrechnung. Der gesamte Rechnungsabschluss kann unter

https://hornstein.at/buergerservice-und-politik/politik/gemeindefinanzen eingesehen werden.



11. Bericht des Bürgermeisters

Kenntnisnahme Nachtragsvoranschlag 2024

Der Bürgermeister berichtet, dass der 1. Nachtragsvoranschlag 2024 mit Schreiben vom 17.01.2025, Zahl 2024-004.059-6/2, mit einem Nettoergebnis von EUR -959.800,00 sowie in seinem Finanzierungsvoranschlag mit einem Saldo 5 (Geldfluss aus der voranschlags-wirksamen Gebarung) in der Höhe von EUR -136.300,00 von der Landesregierung zur Kenntnis genommen wurde.

Voranschlag 2025

Der Bürgermeister berichtet, dass seitens der Landesregierung mit Schreiben vom 01.03.2025, Zahl 2024-035.144-2/2, zum Voranschlag 2025 Folgendes mitgeteilt wird:

Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2025 wurde in seinem Ergebnisvoranschlag mit einem Nettoergebnis von

EUR -173.900,00 sowie in seinem Finanzierungsvoranschlag mit einem Saldo 5 (Geldfluss aus der voranschlags-wirksamen Gebarung) in der Höhe von EUR 49.400,00 in der Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2024 mehrheitlich beschlossen.

Einbruch in Rathaus und Volksschule

Der Vorsitzende berichtet, dass am 11. März in das Rathaus Hornstein sowie erneut in die Volksschule eingebrochen wurde. In der Volksschule wurden keine Wertgegenstände entwendet, lediglich eine Tür aufgebrochen. Im Rathaus wurden Wertgegenstände im Wert von rund € 5.000 entwendet und beinahe alle Innentüren aufgebrochen. Es soll nun ein Angebot für eine erweiterte Videoüberwachung und eine Alarmanlage eingeholt werden.

Förderauszahlungen 2024

Der Vorsitzende berichtet, dass für das Jahr 2024 Vereinsförderungen in Höhe von € 44.643,46 ausbezahlt wurden. An rund 335 Privatpersonen wurden im Rahmen der 2024 geltenden Förderrichtlinien € 44.918,46 ausbezahlt.

Der Vizebürgermeister erklärt sich vor Einstieg in den Tagesordnungspunkt für befangen.


12. Verlängerung Pachtvertrag UGH (Sportplatz) - Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass der Pachtvertrag mit der Urbarialgemeinde Hornstein vorzeitig verlängert werden soll. Er führt aus, dass eine vorzeitige Verlängerung erforderlich ist, da eine Restlaufzeit von mindestens 10 Jahren eine Fördervoraussetzung für den Abruf der Sportstättenförderung ist. Aktuell läuft der Pachtvertrag noch bis zum 30.06.2030. Im Rahmen einer Zusatzvereinbarung soll der Pachtvertrag bis zum 31.12.2039 verlängert werden. Der bisherige Pachtzins, die Indexierung sowie alle anderen Bestimmungen des ursprünglichen Pachtvertrags (mit Ausnahme der Pachtdauer) bleiben unverändert. Aktuell beträgt der Pachteuro € 3.462,72 für das Jahr 2025.

Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Zusatzvereinbarung vom 24.03.2025 zur Verlängerung des Pachtvertrags betreffend den Sportplatz mit der Urbarialgemeinde Hornstein.

Der Vizebürgermeister nimmt am weiteren Sitzungsverlauf wieder teil.


13. Korrektur Hundeabgabe – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass die Verordnung über die Ausschreibung einer Hundeabgabe vom 16. Dezember 2024 von der Aufsichtsbehörde nicht zur Kenntnis genommen wurde. Für Nutzhunde gilt ein Maximaltarif von

€ 14,50. Der Gemeinderat beschließt die neue Verordnung.

Der Vizebürgermeister verlässt den Sitzungssaal.


14. Löschungserklärung für das Grundstück Nr. 5881/12, EZ 3809 – Beschlussfassung

Der Bürgermeister berichtet, dass seitens des Grundstückseigentümers der im Tagesordnungspunkt genannten Liegenschaften ein Ansuchen auf Löschung des Wieder- und Vorkaufsrechts der Gemeinde eingelangt ist. Hierbei handelt es sich um die Liegenschaft der Plessl GmbH im Wirtschaftspark der Marktgemeinde Hornstein. Der Gemeinderat beschließt, auf das Wieder- und Vorkaufsrecht zu verzichten.

 

15. Ansuchen um Sondernutzung für Öffentliches Gut Grundstück Nr. 4337/10 – Beschlussfassung

Der Vorsitzende berichtet, dass ein Ansuchen auf Sondernutzung von Öffentlichem Gut seitens der Kabelplus eingelangt ist. Im Zuge des Netzausbaus soll ein neuer befahrbarer Schacht (110x100cm) auf dem Grundstück 4337/10 (Kreuzungsbereich Wiener Straße / Leithaweg) errichtet werden. Der Gemeinderat beschließt, die Sondernutzung zu genehmigen.

Der Vizebürgermeister nimmt am weiteren Sitzungsverlauf wieder teil.


16. Berufung gegen Bescheid des Bürgermeisters, Duldungsverpflichtung (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung
17. Berufung gegen Bescheid des Bürgermeisters, Haushaltsabgabe ASZ (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung
18. Berufung gegen Bescheid des Bürgermeisters, Haushaltsabgabe ASZ (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung
19. Personalangelegenheiten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) - Beschlussfassung

Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.

20. Allfälliges

Der Bürgermeister teilt den Termin der nächsten Sitzung wie folgt mit:

  • Juni 2025 – Gemeinderatssitzung

Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 19:56 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.

 

Gemeindefinanzen weiterhin unter Druck: Landesabzüge belasten Budget weiterhin

Der Rechnungsabschluss 2024 spiegelt ein herausforderndes Haushaltsjahr wider. „Die Nettoauszahlungen der Ertragsanteile an die Gemeinde Hornstein sinken aufgrund der hohen Landesabzüge rapide, was die Gemeindefinanzen enorm unter Druck setzt. Umfangreiche Sparmaßnahmen mussten bereits im Vorjahr beschlossen werden. Leider setzt sich dieser Negativtrend auch im Jahr 2025 fort.“, erklärt Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.

Das Land behält mittlerweile rund drei Viertel der Gemeindegelder ein – während es im Jahr 2021 nicht einmal die Hälfte war. „Wir brauchen dringend Verhandlungen auf Augenhöhe zur Stärkung der Gemeindefinanzen im gesamten Burgenland“, fordert Wolf und weiter: „Der Wirtschaftsmotor Gemeinde darf nicht ins Stocken geraten, derzeit müssen jedoch viele Serviceleistungen der Gemeinde eingeschränkt werden!“

Dennoch ist es der Marktgemeinde Hornstein gelungen, die Leasing- und Darlehensverbindlichkeiten im Jahr 2024 um über € 760.000 zu senken. Im Jahr 2025 werden die letzten Grundstücke am Lodisch verkauft, wodurch eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits in Höhe von über € 500.000 ermöglicht wird.

Vorsichtige Investitionen

Aufgrund der herausfordernden Lage wurden im Jahr 2024 nur vorsichtige Investitionen getätigt, erklärt der Bürgermeister: „In der Volksschule haben wir neue Möbel angekauft, eine neue Bushaltestelle im Ortsgebiet errichtet und zwei geförderte Pergolen zur Beschattung errichtet.“ Der Fokus liege derzeit zur Gänze auf dem Neubau des Feuerwehrhauses. 

Sichtbar machen! Gemeinde setzt Zeichen: Aushang und Schulung aller Mitarbeiter zum Gewaltschutz

„Um Gewalt entgegenzuwirken, geht unsere Gemeinde einen wegweisenden Schritt: Als erste Gemeinde überhaupt haben wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Expertinnen und Experten des Gewaltschutzzentrums Oberwart schulen lassen“, erklärt der Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein, Christoph Wolf.

„Die Schulung ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets zur Gewaltprävention. Die Teilnehmer wurden darin sensibilisiert, Anzeichen von häuslicher Gewalt zu erkennen, Betroffene dezent anzusprechen und sie in geeigneter Form an die richtigen Hilfsangebote zu vermitteln“, so Gewaltschutzbeauftragte Lilli Szorger. Ziel ist es, Opfern von Gewalt einen niedrigschwelligen Zugang zu Unterstützung zu ermöglichen und ihnen zu vermitteln: Du bist nicht allein!

Zusätzlich setzt die Gemeinde auf eine verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit. „In Bushaltestellen wurden Plakate erneuert, auch in allen öffentlichen Gebäuden, wie im Rathaus, im Jugendzentrum und in der Bücherei, wo die Gewaltschutzbeauftragte der Gemeinde, Elisabeth Szorger, während der Öffnungszeiten anzutreffen ist“, erläutert Wolf weitere Maßnahmen und ergänzt: „Hornstein soll ein sicherer Ort für alle sein!“

Sollten Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld von Gewalt betroffen sein, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen. Das Gewaltschutzzentrum steht unter 0800 700 217 oder 03352 314 20 für vertrauliche und auch anonyme Beratung zur Verfügung!

Umsetzung beginnt: Projekt Feuerwehrhaus

Das Projekt Feuerwehrhaus ist nun endlich auch finanziell auf Schiene. „Nach langen und intensiven überparteilichen Gesprächen ist uns ein Schulterschluss gemeinsam mit dem Land Burgenland gelungen. Nach mehreren Terminen mit dem Landeshauptmann haben wir uns dazu entschlossen, das Projekt mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) abzuwickeln“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil hat eine Förderung für den Neubau von 3 Millionen Euro (aus Bedarfszuweisungen) zugesagt. Zusätzlich erhält die Gemeinde eine Basisförderung von 360.000 Euro als Klasse 6 Feuerwehr vom Land. „Unser Gemeindeanteil wird rund eine Million Euro betragen. Die Finanzierungsfreigabe soll in Kürze erteilt werden“, schildert der Bürgermeister.

„Wir hoffen, dass alle Vereinbarungen eingehalten werden, damit im Sinne aller Hornsteiner und insbesondere unserer fleißigen Feuerwehrmitglieder eine rasche Realisierung erfolgen kann“, führt Wolf aus. Die Planungsarbeiten sind bereits als Vorentwurf abgeschlossen. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit während der Planungsphase und möchte ausdrücklich die Zusammenarbeit zwischen der Projektentwicklung Burgenland, Feuerwehr und Gemeinde auf Augenhöhe betonen“, sagt der Bürgermeister.

Der Grundstein für das Projekt Feuerwehrhaus war der Ankauf eines direkt an das bestehende Feuerwehrhaus angrenzenden Grundstücks durch die Gemeinde im Jahr 2018, wodurch dem Wunsch der Feuerwehr zur Beibehaltung des Standorts entsprochen werden konnte.

„Ich freue mich, dass wir dieses Projekt nun federführend als Gemeinde in Kooperation mit unserer Feuerwehr und mit dem Land umsetzen können, und bedanke mich bei allen Beteiligten, dass für dieses wichtige Projekt die Parteipolitik hintangestellt wurde“, sagt der Bürgermeister.

„Wir bedanken uns beim Landeshauptmann. Wir sind auch zuversichtlich, dass wir gerade in Bezug auf den laufenden Betrieb ebenfalls auf die zukünftige Unterstützung zählen dürfen“, sagt der Bürgermeister abschließend.

Umsetzungsbeschluss im März

Bereits im März soll der Beschluss gefasst werden. „Sofern alle Unterlagen seitens des Landes und der PEB vorliegen, erfolgt ein Umsetzungsbeschluss bereits in der Gemeinderatssitzung Ende März“, so Wolf.

Erfolgsprojekt Bücherei Hornstein: Wieder Rekordzahlen 2024

Die Bücherei Hornstein im Dachgeschoss des Forsthauses kann auch für das Jahr 2024 wieder eine beeindruckende Bilanz vorweisen.

Seit ihrer Neueröffnung hat sich die örtliche Bücherei unter der Leitung von Lilli Szorger zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Mit einem breiten Angebot an Medien, regelmäßigen Veranstaltungen und festen Öffnungszeiten konnte sie auch im Jahr 2024 wieder beeindruckende Rekordzahlen verzeichnen.

„Mittlerweile haben wir 569 registrierte Leser, rund ein Drittel davon ist unter 14 Jahren. Allein im letzten Jahr haben sich 79 neue Nutzer eingeschrieben, diese kommen mittlerweile auch aus der gesamten Umgebung Hornsteins. Die fast ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeiter um Büchereileiterin Elisabeth Szorger haben letztes Jahr 1.774 Stunden Arbeit in die Bücherei einfließen lassen, und das sieht man. Die Erfolge sind mittlerweile auch an österreichweiten Auszeichnungen messbar. 2024 belegte die Bücherei mit dem Projekt „Trauercafé“ den 2. Platz beim österreichweiten BVÖ-Projektwettbewerb und gewann darüber hinaus den Preis der Jury!“, berichtet Bürgermeister Christoph Wolf stolz.

„Wir freuen uns riesig über diesen Erfolg und darüber, dass das Dachgeschoss des Forsthauses zu einem so bekannten, beliebten, fixen Kulturplatz in Hornstein geworden ist. Ohne die zahllosen ehrenamtlichen Stunden, die einen überwiegenden Anteil der Öffnungszeiten ausmachen, und ohne die Akribie und Begeisterung unserer Büchereileiterin Lilli Szorger wäre all dies nicht möglich – und insbesondere in finanziell schwierigen Zeiten nicht aufrechtzuerhalten,“ betont er weiter.

„Die Arbeit mit Kindern in der Bücherei ist immer etwas ganz Besonderes,“ schwärmt die Büchereileiterin. „Viele Kinder hätten ohne dieses kostenlose Angebot gar nicht die Möglichkeit, Zugang zu so vielen Büchern zu erhalten,“ hebt sie auch den sozialen Aspekt hervor.

Die Bücherei hält laufend Veranstaltungen ab – nicht nur für die Schulklassen unter der Woche. Insgesamt 10 Events gab es 2024 für die breite Öffentlichkeit, von Oster-, Weihnachts- und Halloween-Lesung über Theater-Lesung, online Adventkalender mit dem Buch des Tages bis hin zu Schwerpunkten wie der „Bunten Sprachenwelt“ für Mehrsprachigkeit oder Lesungen externer Autoren. Auch an den Programmen des Landes Burgenland – wie dem Lesesommer, Buchstart Burgenland mit dem Baby-Buch für jedes Neugeborene oder der Langen Nacht der Bibliotheken – nimmt die Bücherei Hornstein selbstverständlich teil und war 2024 auch ausgewählte Votingstelle für den Burgenländischen Buchpreis 3 x 7.

Leser können in der Bücherei an 3 Tagen pro Woche schmökern oder auch jederzeit online im Gesamtbestand suchen, reservieren oder nach Neuerscheinungen Ausschau halten. Der Bestand wird dabei durch Zukäufe und auch Buchspenden aktuell und attraktiv gehalten, wie die statistischen Zahlen, die regelmäßig im Spitzenfeld innerhalb der Vergleichszahlen anderer Büchereien liegen, zeigen.

Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2024 zur Bücherei Hornstein:

Die Bücherei

  • wird von 12 fast ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut,
  • die im Jahr 2024 insgesamt 774 Arbeitsstunden leisteten.
  • 891 Besucher haben im letzten Jahr
  • 608 Mal ein Medium ausgeborgt
  • und bei 83 Veranstaltungen die Bücherei besucht.
  • 79 neue Mitgliedschaften wurden 2024 vergeben
  • Insgesamt stehen per Stichtag 822 Medien (Bücher, Tonies, Spiele) zur Verfügung.

 

Generalversammlung Hornstein bewegt: Obmann im Amt bestätigt

Bei der Generalversammlung des Vereins „Hornstein bewegt“ wurde Obmann Norbert Hickl in seinem Amt bestätigt. „Ich gratuliere Norbert und seinem Team zur Wiederwahl und wünsche allen für die kommende Funktionsperiode weiterhin viel Erfolg,“ so Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf, der selbst im Jahr 2012 neben Wolfgang Szoldatics und Dr. Hans Heindl Mitbegründer des Vereins war.

Der Verein fördert aktiv die gemeinsame körperliche Betätigung und Bewegung. „Diverse Veranstaltungen zeigen den Erfolg des Teams. Vom Rote-Nasen-Lauf bis hin zum Sommerbewegungsprogramm der Gemeinde motivieren die Mitglieder alle Generationen zu mehr Bewegung,“ so Bürgermeister Wolf abschließend.

Folgende Vorstandsmitglieder wurden (wieder)gewählt:
Obmann:
Norbert Hickl
Obmann-Stv.: Ing. Wolfgang Szoldatics
Schriftführerin: Irene L. Strobl
Kassier: Michael Pickhard

Sektion „GesundheitsGymnstik“: Karin Puschnig-Dragschitz
Sektion „HIT & Yoga“: Andrea Trapichler
Sektion „Laufen”: Ing. Thomas Wolf
Konsulent Referat “Gesundheit”: Dr. Hans Heindl

Buntes Treiben in Hornstein: Viel los im Fasching

In der traditionellen „fünften Jahreszeit“ ist auch in Hornstein wieder einiges los. Am Faschingsdienstag verteilte Bürgermeister Christoph Wolf Faschingskrapfen an alle Kindergarten- und Volksschulkinder und das Lehrerteam um Direktorin Klára Deutsch, das heuer als M&Ms bezauberte. „Es freut mich, diese schöne Tradition aufrechtzuerhalten. Die Krapfen haben sichtlich geschmeckt“, so der Bürgermeister. Auch die Teams im Rathaus und am Bauhof freuten sich über die kleine Stärkung.

Buntes Treiben in der Ortsmitte – Faschingsumzug der Jugendblasmusik

Schon am Faschingssamstag war in Hornstein einiges los. „Der Faschingsumzug der Jugendblasmusik ist stets ein Highlight für die Familien“, erklärt der Bürgermeister. Start und Ziel des Umzugs waren auf der Reitschule, der Wagen führte den Umzug einmal um die Ortsmitte bis zum Rathaus. Die Gäste wurden mit reichlich Getränken und köstlichen Krapfen verwöhnt, während die Musikantinnen und Musikanten mit ihren Klängen für ausgelassene Stimmung sorgten. „Ich bedanke mich bei Obmann Daniel Högerl und seinem Team für die Organisation. Die Veranstaltung zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht“, so Wolf.

Lumpenball der Pfarre

Auch der Lumpenball der Pfarre Hornstein, der traditionell am Rosenmontag stattfindet, gilt als weiteres Highlight im Hornsteiner Faschingskalender. „Gratuliere dem Team rund um Christine Gaunersdorfer, Susanne Fidler und Claudia Pinczolits zu dieser gelungenen Veranstaltung“, so Bürgermeister Christoph Wolf. Der volle Saal wurde bis spät nachts betanzt, die Gäste kamen in lustigen und originellen Kostümen.

Weihnachten im Föhrenwald: Spendenübergabe an Elternverein Hornstein

Im Zuge von „Weihnachten im Föhrenwald“ konnte in der Charity-Hütte von Bürgermeister Christoph Wolf und Stefan Kainrath eine Summe von € 1.500 gesammelt werden. „Es freut mich, dass wir den Reinerlös der Charity-Hütte nun an den Elternverein übergeben konnten. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden in der Hütte während der Veranstaltung, insbesondere bei Stefan für die tatkräftige Unterstützung“, sagt Bürgermeister Christoph Wolf.

Das Geld kommt zu gleichen Teilen der Volksschule und dem Kindergarten Hornstein zugute. „Ich bedanke mich herzlich bei Christoph Wolf und seinem Team für die großzügige Spende. In der Volksschule wird ein Vortrag zum Thema ‚Mein Körper gehört mir‘ organisiert und eine Busfahrt zu Fußballturnieren unterstützt“, so Elisabeth Szorger, Obfrau des Elternvereins. Im Kindergarten wird das Geld für den Ankauf von Bastel- und Spielmaterialien verwendet.

„Es freut mich, dass wir mit unserer Spende einen wichtigen Beitrag leisten konnten und damit den Eltern Kosten für Vorträge und Busfahrten ersparen konnten“, sagt Wolf abschließend.

Gemeindeparteiobmann

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Bürgermeister
Landtagsabgeordneter
Steuerberater

Adresse
Pflanzsteig 14, 7053 Hornstein
E-Mail
mail@cwolf.at
Telefon
+43 676 649 00 60

Kontakt

Sie wollen uns eine Nachricht senden? Dann sind Sie hier genau richtig.